Erste Schritte für gemeinnützige Organisationen
Wie funktionieren Kooperationen zwischen Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und der öffentlichen Verwaltung? Und was können die einzelnen Akteure dazu beitragen?
Konkrete Anregungen für gemeinnützige Organisationen, die Kooperationen mit Unternehmen eingehen wollen, finden Sie hier.
Unternehmenskooperationen: Konzepte, Nutzen, Wirkungen
Immer mehr Unternehmen mischen sich durch die Kooperation mit sozialen Organisationen aktiv in die Lösung gesellschaftlicher Probleme in ihrem Umfeld ein. Ein Artikel aus den "Blättern der Wohlfahrtspflege" beschreibt Konzepte, Nutzen und Wirkungen aus Sicht von sozialen Organisationen. mehr...
Kompetenz-orientierte Unternehmenskooperation
Spenden und Sponsoring - vor allem also das Erschließen finanzieller Mittel und Sachleistungen - sind seit langem die Schlüsselbegriffe, wenn es darum geht, Unternehmen als Unterstützer zu gewinnen. Doch wer immer nur an finanzielle Ressourcen denkt übersieht, dass Unternehmen auch über spezifische Kompetenzen verfügen, die für die Qualitäts- und Organisationsentwicklung gemeinnütziger Organisationen von Bedeutung sein können. mehr...
Adressaten-orientierte Unternehmenskooperation
Die Verbreitung von Kooperationsprojekten, in denen sich MitarbeiterInnen von Unternehmen mit Unterstützung ihrer Betriebe in gemeinnützigen Organisationen engagieren (Corporate Volunteering), steigt. Dabei wird immer auch eine direkte face-to-face-Beziehung von Unternehmensmitarbeiter/innen und Adressaten hergestellt und Lernen außerhalb formalisierter Bildungsinstitutionen und -kontexte gefördert. mehr...
Wie finde ich für meine Organisation einen Unternehmenspartner?
Zehn konkrete Arbeitsschritte unterstützen soziale Organisationen und Initiativen auf dem Weg zur erfolgreichen Unternehmenskooperation. mehr...
Ein Freund, ein guter Freund... Aspekte der Beziehung zwischen sozialen Organisationen und Unternehmen
Die Basis jedes tragfähigen Kooperationsprojekts zwischen einem Träger und einem Unternehmen ist die vertrauensvolle Beziehung der beiden Partner. Anders als bei der Beziehung zur öffentlichen Verwaltung gibt es hier keine Rechtsansprüche, keine kodifizierten Antragswege oder Fristen: die Beziehung ist freiwillig und deshalb muß sie aktiv hergestellt und gestaltet werden. mehr...
Selbstbewußt - Ergebnisorientiert - Gut vorbereitet
Tipps und Checklisten für Kontaktaufnahme und Kommunikation mit Unternehmen. Das Arbeitspapier ist ein Kommunikationstraining für soziale Organisationen. mehr...