In den letzten Jahren sind in vielen Städten Organisationen entstanden, die zwischen Wirtschaftsunternehmen und gemeinnützigen Organisationen vermittelnd tätig werden. Diese Rolle als Mittlerorganisation ist vor allem ein Betätigungsfeld für bereits bestehende Akteur*innen der lokalen Engagementförderung wie Freiwilligenagenturen, Bürger*innenstiftungen und kommunale Stellen. Aber auch Nachbarschaftszentren, Mehrgenerationenhäuser und Wohlfahrtsverbände interessieren sich zunehmend dafür.
Diese Tätigkeit an der Schnittstelle von Wirtschaft, Gemeinwesen und Verwaltung ist jedoch nicht voraussetzungsfrei, sondern erfordert spezifische Kompetenzen und Ressourcen. Der Einführungsworkshop „Kümmerer, Brückenbauer und Grenzgänger. Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden“ informiert kompakt und praxisnah über Tätigkeitsfelder, Kompetenzen und Geschäftsmodelle von gemeinnützigen Mittlerorganisationen sowie über praktische Einstiegsmöglichkeiten und Herangehensweisen.
Zielgruppe des Workshops sind gemeinnützige Organisationen mit Erfahrungen im Feld der Engagementförderung, die als Mittler für Unternehmenskooperationen tätig werden wollen. Die Teilnahme von Privatpersonen und gewerblichen Beratungsunternehmen ist nicht vorgesehen.
Die Workshops werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Teilnahmegebühren werden nicht erhoben.