
European Pro Bono Week: hybride Veranstaltung „Pro Bono in Krisenzeiten – Praxisbeispiele“
Präsentation von drei herausragenden Pro Bono Projekten, die beispielhaft aufzeigen, welche Rolle Anwält*innen bei der Bewältigung von aktuellen Krisensituationen spielen können.
Praxisbeispiele:
-
1. Rettung einer afghanischen Familie vor den Taliban
(Hogan Lovells)
Shannon Galpin, Frauenrechtsaktivistin, wandte sich im Sommer 2021, als die Taliban die Macht in Afghanistan ergriffen, an Hogan Lovells, um Unterstützung bei der Rettung afghanischer Radsportlerinnen und deren Familien zu erhalten. Hogan Lovells mobilisierte rasch eine globale Task Force. Dem Team aus München gelang die Rettung einer Familie nach Bayern und die Zusammenführung mit ihrer Tochter, die einst die Radsportbewegung in Afghanistan maßgeblich mitanführte (siehe hierzu auch das Video: Changing Lives through Pro Bono – YouTube).
Referent*innen: Nicole Saurin und Katrin Weixlgartner, Hogan Lovells
zusammen mit Zakia und Reihana Mohammadi
-
2. Prozessbeobachtung Al-Khatib-Verfahren vor dem OLG Konstanz
(Clifford Chance für Human Rights Watch)
Zwischen 2020 und 2022 hat Clifford Chance den weltweit ersten Prozess wegen Staatsfolter in Syrien für Human Rights Watch über mehr als einhundert Prozesstage dokumentiert und begleitet.
Referent*innen: Whitney-Martina Nosakhare, Human Rights Watch / Alexander Suttor, Clifford Chance
-
3. Mit regenerativer Landwirtschaft gegen den Klimawandel (CMS Deutschland für Climate Farmers)
Climate Farmers setzen sich für regenerative Landwirtschaft in Europa ein. Ziel der Organisation ist es, durch das Binden von Kohlenstoff in landwirtschaftlich genutzten Böden und die Qualifizierung und Unterstützung von Landwirt*innen, das Ökosystem zu stabilisieren und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Referent*innen: Ivo Degen, Climate Farmers / Anastasia Shelestova, CMS Deutschland
Moderation: Dr. Peter Braun, Pro Bono Deutschland
+++ Hinweis: Im Anschluss an die Veranstaltung wird es für diejenigen vor Ort Gelegenheit zum persönlichen Austausch geben.
Eine Veranstaltung der UPJ Pro Bono Rechtsberatung in Zusammenarbeit mit dem Pro Bono Deutschland.
