News
Zero CO2 ist das gemeinsame Ziel bei ista und steht deshalb auch im Zentrum des Fortschrittsberichts 2021/22: 2021 war erneut kein gewöhnliches Jahr, umso mehr freut sich ista darüber, die positive Tendenz der letzten Jahre verstetigt zu haben und ihre Treibhausgasemissionen um weitere 214 Tonnen auf insgesamt 7.725 Tonnen reduziert zu haben. Klar erkennbar sind jedoch auch die Auswirkungen der andauernden Coronapandemie und die Folgen der Suezkanalkrise, die zu einem Anstieg der CO2-Emissionen in der Lieferkette führten. Mit konkreten Maßnahmen soll das Net Zero-Ziel in den kommenden Jahren, auch in einem Umfeld mit wachsenden Unwägbarkeiten, konsequent weiter verfolgt und die CO2-Emissionen in allen Bereichen des Unternehmens dauerhaft reduziert werden.
Bei der Digitalisierung von Geräten und Services hat ista einen großen Schritt nach vorn gemacht. Weltweit wurden in den von ista betreuten Wohnungen und Gewerbeimmobilien im Jahr 2021 über 35 Millionen funkfertige Geräte installiert. In Deutschland lag die Vollfunkquote im Dezember 2021 bei 43,1 Prozent. Einen wesentlichen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten zudem digitale Services, wie etwa Portale, der digitale Datenaustausch, die integrierte Abrechnung oder der elektronische Rechnungsversand, die inzwischen in bereits 77 Prozent der Liegenschaften in Deutschland genutzt werden.
Alle weitere Informationen finden Sie im ista Fortschrittsbericht 2021/22:
https://ista.ly/FortBe21
ista ist Mitglied im UPJ-Unternehmensnetzwerk.
Florian Dötterl
Head of Communications
Katharina Kemler
Senior Specialist Communications
Teilen:
© 2025 UPJ e.V. unternehmen. verbinden. gestalten
UPJ e.V.
Brunnenstr. 181
D-10119 Berlin
T: +49 (0)30 2787 406-0
F: +49 (0)30 2787 406-19
M: info@upj.de
I: www.upj.de
Was wir tun