News
Die wichtigsten Elemente der vorgeschlagenen Richtlinien sind:
Anwendungsbereich
Die Europäische Kommission schätzt, dass die Richtlinie für etwa 13.000 (1 % aller) EU-Unternehmen und etwa 4.000 Nicht-EU-Unternehmen gelten würde.
Die KMU wurden vom Anwendungsbereich “vollständig ausgenommen”, können aber durch Maßnahmen der Unternehmen, mit denen sie Geschäfte machen, den Auswirkungen der Richtlinien ausgesetzt sein.
Sorgfaltspflichten
Die vorgeschlagene Richtlinie legt Sorgfaltspflichten für Unternehmen fest in Bezug auf:
Die in den Artikeln 4-11 festgelegten Sorgfaltspflichten umfassen Maßnahmen zur:
Die Unternehmen sind verpflichtet, die Sorgfaltspflicht in ihre gesamte Unternehmenspolitik zu integrieren. Eine Unternehmenspolitik zur Sorgfaltspflicht sollte den Sorgfaltspflichtansatz des Unternehmens beschreiben und einen Verhaltenskodex für Mitarbeiter und Tochtergesellschaften enthalten.
Die Unternehmen sind außerdem verpflichtet, Beschwerdeverfahren für Betroffene, Gewerkschaften und Organisationen der Zivilgesellschaft einzurichten, um berechtigte Bedenken hinsichtlich tatsächlicher oder potenzieller nachteiliger Menschenrechts- oder Umweltauswirkungen zu äußern.
Nachteilige Auswirkungen auf die Menschenrechte und die Umwelt
In einem Anhang zu der vorgeschlagenen Richtlinie sind internationale Instrumente aufgeführt, in denen die Rechte, Pflichten und Verbote festgelegt sind, die bei den Sorgfaltspflichten im Bereich der Menschenrechte und der Umwelt in der Richtlinie zu berücksichtigen sind.
Anleitung und Unterstützung
Die vorgeschlagene Richtlinie sieht vor, dass die Unternehmen bei der Umsetzung der in der Richtlinie festgelegten Verpflichtungen beraten und unterstützt werden, u. a. durch freiwillige Mustervertragsklauseln für die Verwendung in Geschäftsbeziehungen (siehe Artikel 12 bis 14).
Überwachung, Bewertung und Berichterstattung
Die Unternehmen sind verpflichtet, die Umsetzung ihrer Sorgfaltspflicht regelmäßig zu bewerten und eine jährliche Erklärung gemäß der vorgeschlagenen Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen zu veröffentlichen.
Bekämpfung des Klimawandels
Der Vorschlag enthält verschiedene Bestimmungen zum Klimawandel, die große EU- und Nicht-EU-Unternehmen dazu verpflichten:
Pflichten der Direktoren – Menschenrechte, Umwelt und Klima
In der vorgeschlagenen Richtlinie heißt es, dass die Mitglieder der Unternehmensleitung von EU-Gesellschaften bei der Erfüllung ihrer bestehenden Pflicht, im besten Interesse der Gesellschaft zu handeln, die kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf die Menschenrechte, das Klima und die Umwelt berücksichtigen sollten (Artikel 25).
Einführung und Überwachung der Sorgfaltspflicht
Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Unternehmensleiter dafür verantwortlich sind, die in der Richtlinie geforderte Sorgfaltspflicht festzulegen und zu überwachen, die Beiträge der Interessengruppen gebührend zu berücksichtigen und die Unternehmensstrategie so anzupassen, dass die Auswirkungen auf die Menschenrechte und die Umwelt berücksichtigt werden (Artikel 26).
Beaufsichtigung und Durchsetzung
Die Mitgliedstaaten werden Aufsichtsbehörden benennen, die befugt sind, Untersuchungen durchzuführen und Sanktionen für die Nichteinhaltung der neuen Verpflichtungen zu verhängen. Die Geldsanktionen müssen sich am Umsatz der Unternehmen orientieren.
Die Mitgliedstaaten stellen außerdem sicher, dass Unternehmen, die öffentliche Unterstützung beantragen, bescheinigen, dass gegen sie keine Sanktionen wegen Nichteinhaltung der Verpflichtungen aus dieser Richtlinie verhängt wurden.
Zivilrechtliche Haftung
Die Mitgliedstaaten müssen sicherstellen, dass Unternehmen, die nach ihrem Recht organisiert sind, auf Schadensersatz (durch die geschädigte(n) Person(en)) in Anspruch genommen werden können, wenn die Nichteinhaltung der Sorgfaltspflichten gemäß Artikel 7 und 8 nachteilige Auswirkungen hat und zu einem Schaden geführt hat.
In Bezug auf “etablierte indirekte Geschäftsbeziehungen” sollte ein Unternehmen nicht haften, wenn es spezifische Sorgfaltsmaßnahmen durchgeführt hat.
© 2025 UPJ e.V. unternehmen. verbinden. gestalten
UPJ e.V.
Brunnenstr. 181
D-10119 Berlin
T: +49 (0)30 2787 406-0
F: +49 (0)30 2787 406-19
M: info@upj.de
I: www.upj.de
Was wir tun