News

Schattenbericht der Zivilgesellschaft zu vier Jahren NAP

Das Forum Menschenrechte, das CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung und VENRO stellen ihren Schattenbericht der Zivilgesellschaft zu den ersten vier Jahren des Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) vor.

Im Dezember 2016 beschloss die Bundesregierung einen ersten Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte in Deutschland. Terminiert war der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) bis 2020, nun hat die Bundesregierung ihren Statusbericht zur Umsetzung veröffentlicht.

Zeitgleich stellen das CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung, das Forum Menschenrechte und VENRO in ihrem Schattenbericht „Vier Jahre Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)“ dar, welche Lücken im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte weiterhin bestehen. Denn viele Vorhaben aus dem NAP sind nicht oder nur unzureichend umgesetzt worden. Zudem enthielt der Aktionsplan von 2016 noch längst nicht alle Maßnahmen, die aus Sicht der Zivilgesellschaft notwendig wären, um die UN-Leitprinzipien in Deutschland angemessen umzusetzen. Aus diesem Grund folgen im Anschluss an die Bewertung zum Umsetzungsstand in den einzelnen Themenfeldern konkrete Vorschläge für die Fortführung des bisherigen NAP. Diese Vorhaben sollten zügig in einen Folge-NAP münden und außerdem im nächsten Koalitionsvertrag aufgegriffen werden.

Germanwatch hat den vorliegenden Schattenbericht maßgeblich koordiniert und mitverfasst. Im Multi-Stakeholder-Begleitgremium zur Umsetzung des NAP, der AG Wirtschaft und Menschenrechte im CSR-Forum der Bundesregierung (CSR = Corporate Social Responsibility), vertritt Germanwatch das Forum Menschenrechte und setzt sich für eine ambitionierte Umsetzung des NAP ein.

Weiteres zum Thema

Den Schattenbericht können Sie hier herunterladen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.