
Die Unternehmen am Runden Tisch tauschen Erfahrungen über ihr Engagement aus und entwickeln Projekte in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen, die anschließend gemeinsam oder einzeln realisiert werden. Im Mittelpunkt stehen insbesondere Projekte und Initiativen zur Unterstützung und Aktivierung von jungen Menschen.
Die Fokusthemen des Runden Tisches sind:
- Soziales Lernen in der Ausbildung
- Engagement für Berufsbildung
- Engagement für Demokratie und Weltoffenheit
- Corporate Volunteering (Mitarbeiter*innenengagement)
Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Runden Tisches ist Mitgliedern vorbehalten bzw. nur mit gesonderter Einladung möglich.
Parallel zum Runden Tisch unterstützt UPJ gemeinnützige Organisationen, kommunale Verwaltungen und lokale Akteur*innen der Engagementförderung bei der Entwicklung von Angeboten zur Förderung des freiwilligen Engagements von Unternehmen und zum Aufbau von Kooperationsbeziehungen zwischen Unternehmen und Einrichtungen vor Ort.
Angebot
Der Runde Tisch „Jugend und Wirtschaft in Brandenburg“ ist ein Angebot für Brandenburger Unternehmen jeglicher Größe und Branche. Interessierte Unternehmen sind zur Mitwirkung eingeladen. Zu den Angeboten gehören:
- Frühjahrs- und Herbsttreffen des Runden Tisches zum Austausch von Erfahrungen und Konzepten
- vertiefende Angebote zu den Fokusthemen (Workshops, Online-Seminare, ad-hoc-Treffen, Lunch Meetings
- Unterstützung bei individuellen sozialen Kooperationsprojekten
Für freie Träger der Jugend- und Jugendsozialarbeit sowie für Akteur*innen der lokalen Engagementförderung (Freiwilligenagenturen, kommunale Stellen) gibt es Informations- und Fortbildungsangebote zu Unternehmensengagement und Unternehmenskooperationen.
Initiatoren und Partner*innen
Der Impuls für den Runden Tisch entstand während einer Veranstaltung von UPJ und dem Landesjugendamt Brandenburg. 2003 wurde der Runde Tisch gemeinsam von UPJ, einigen Unternehmen, der IHK Potsdam, dem Landesjugendamt und dem Landesjugendhilfeausschuss offiziell gegründet.
Der Runde Tisch „Jugend und Wirtschaft“ sowie weitere Aktivitäten zur Förderung von Unternehmensengagement im Land Brandenburg werden durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) gefördert. Ein weiterer Kooperationspartner ist die Staatskanzlei des Landes Brandenburg.