UN GCD: Menschenrechtliche Sorgfalt in konfliktbetroffenen und Hochrisikogebieten

Bei der Rohstoffgewinnung, Produktfertigung oder Dienstleistungserbringung sind auch deutsche Unternehmen regelmäßig in Hochrisikoregionen tätig. Diese Gebiete zeichnen sich zum Beispiel durch eine schwache Rechtsstaatlichkeit, ein hohes Korruptionsniveau oder durch bewaffnete Konflikte aus. Die Wahrscheinlichkeit von schweren Formen von Menschenrechtsverletzungen ist dort besonders hoch – und damit auch das Risiko, dass dort tätige Unternehmen direkt oder indirekt zu diesen beitragen. Deshalb fordern die UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte in Konfliktregionen besondere Sorgfalt. Die Pflicht, länderspezifische Risiken (und damit ggf. auch fragile Kontexte) zu berücksichtigen und angemessen zu reagieren, entsteht für betroffene Unternehmen auch aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Gleichzeitig können für Unternehmen in diesen Kontexten auch schnell kommerzielle, rechtliche und Reputationsrisiken entstehen.

Die besonders umsichtige Wahrnehmung ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten kann Unternehmen dabei helfen, diese Risiken frühzeitig zu erkennen und zu reduzieren.  Im kostenfreien Webinar des UN Global Compact-Netzwerks Deutschland werden die besonderen Anforderungen an die Sorgfaltspflicht in Hochrisikoregionen erläutert und erfolgreiche Ansätze aufgezeigt.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter: www.globalcompact.de/webinar-menschenrechtliche-sorgfalt-in-konfliktbetroffenen-und-hochrisikogebieten

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Online-Formular.

Datum

28. Februar 2023
Abgelaufene Events

Uhrzeit

10:00 - 11:00

Format

Online-Seminar

Ort

Online

Veranstalter

UN Global Compact Netzwerk Deutschland
QR Code
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.