UPJ-Publikationen
Publikationen und Arbeitsmaterialien für Unternehmen, sozialen Organisationen und öffentliche Verwaltung zu den Themen Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility.
Veröffentlichungen

Gemeinsam engagiert fürs Klima: Lokale Kooperationsprojekte zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen für den Klima- und Umweltschutz
Weder staatliche Akteure noch Zivilgesellschaft oder Wirtschaft können die Klima- und Biodiversitätskrise alleine lösen. Die von UPJ veröffentlichte Handreichung zeigt anhand von zahlreichen Beispielen, wie lokale Kooperationen und Projekte für Klima- und Umweltschutz zwischen gemeinnützigen Organisationen und engagierten Unternehmen gelingen können.

Formate von Unternehmenskooperationen im digitalen Raum: Marktplatz, Aktionstag und Nachtschicht
Marktplatz, Aktionstag und Nachtschicht haben analog bewiesen, dass sie geeignete Instrumente der Unternehmenskooperationen sind. In dieser Broschüre von UPJ bringen wir Ihnen die digitalen Versionen der drei Formate für Unternehmenskooperationen näher und zeigen auf, dass das Nebeneinander von digitalen und Präsenz-Formaten die Vielfalt an Engagementmöglichkeiten erweitern kann.

Lokaler Aktionstag für Unternehmen und Gemeinnützige: Eine praxisorientierte Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dieser Leitfaden richtet sich an engagierte Menschen aus Unternehmen, der kommunalen Verwaltung, aus Bürgerstiftungen, Freiwilligenagenturen, Wohlfahrtsverbänden, Nachbarschaftszentren und allen, die neues Engagement von Unternehmen in ihrer Region initiieren und dafür einen Lokalen Aktionstag organisieren wollen. Der Aufbau des Leitfadens führt Schritt für Schritt durch die wesentlichen Etappen.

Sektorübergreifende Kooperationen für gesellschaftlichen Wandel? Perspektiven aus Deutschland und Georgien
Die Publikation des deutschen Thinktanks Polis180 und des Georgian Institute of Politics ist im Rahmen des Projektes „GEONext – Partnerships for Youth Engagement“ entstanden und zunächst auf Englisch und Georgisch erschienen. Die deutsche Übersetzung erfolgte im Dezember 2022 in Zusammenarbeit mit UPJ.

UPJ setzt neue Standards: Praxisnahe CV-Qualitätskriterien und -Nutzwertanalyse
UPJ hat gemeinsam mit Expert*innen aus Unternehmen und regionalen Mittlerorganisationen Qualitätskriterien für Corporate Volunteering (CV) definiert und das Verfahren einer Nutzwertanalyse in der Praxis erprobt.

Explorationsergebnisse: UPJ nimmt digitale Plattformen für Corporate Volunteering unter die Lupe
In einem Arbeitspapier erschließt UPJ die aktuelle digitale Plattform-Landschaft für Corporate Volunteering. Engagierte Unternehmen, Mittler, gemeinnützige Organisationen sowie öffentliche und private Förderer erhalten so einen strukturierten Überblick.

Herausforderungs-Initiative: Kooperationen für lebens- und liebenswerte Städte und Regionen
Mit der Initiative „Die Herausforderung“ hat UPJ einen neuen Ansatz ins Leben gerufen, mit dem neue soziale Kooperationen zwischen Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und der öffentlichen Verwaltung verbreitet, vertieft und auf Dauer gesichert werden können. Ein Workbook zeigt, wie es geht.

gemeinsam aktiv. Unternehmen Schelmengraben – Neue Kooperationen für die soziale Quartiersentwicklung
Die Handreichung stellt das Modellprojekt „gemeinsam aktiv. Unternehmen Schelmengraben“ vor. Dabei ging es um die die Initiierung, Begleitung und (Weiter-)Entwicklung von Projekten, die zur Lösung gesellschaftlicher Probleme im Quartier beitragen, indem sie neue Verbindungen zwischen Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und öffentlicher Verwaltung schaffen.

Praxis-Studie: Corporate Volunteering in Deutschland
Bei der praktischen Entwicklung und Umsetzung von Corporate Volunteering-Aktivitäten tauchen immer wieder ähnliche Fragen auf: Was machen andere Unternehmen, wie machen sie es, welche Rahmenbedingungen sind Standard. Mit der vorliegenden Studie wollen wir diese Fragen aufgreifen und grundlegende Informationen zur praktischen Umsetzung von Corporate Volunteering zur Verfügung stellen.

Verantwortliche Unternehmensführung – Corporate Social Responsibility (CSR) im Mittelstand
Eine Verantwortliche Unternehmensführung (Corporate Social Responsibility, CSR) dient sowohl der Gesellschaft als auch einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung und schafft – gezielt eingesetzt – Wettbewerbsvorteile. Der von UPJ veröffentlichte Leitfaden zeigt anhand von zahlreichen Beispielen kurz, knapp und anregend, wie Verantwortliche Unternehmensführung systematisch angegangen werden kann.

Neue Verbindungen schaffen – Unternehmenskooperationen für gemeinnützige Organisationen
Eine Kultur gesellschaftlicher Kooperation und die Bereitschaft und Fähigkeit zur Zusammenarbeit sind wichtige Zukunftsressourcen. In diesem Kontext gewinnen neue soziale Kooperationen zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen, engagierten Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung eine weitreichendere Bedeutung. Hier setzt der Leitfaden an und bietet Gemeinnützigen praktisches Wissen.

Patenschaften für Integration. Wie Unternehmen den sozialen Zusammenhalt stärken
Wie können sich Unternehmen im Rahmen von Patenschaften gesellschaftlich engagieren und Patenschaften fördern, und was ist dabei zu beachten? Die Handreichung von UPJ gibt einen Einblick, wie für Unternehmen ein Engagement für Patenschaften systematisch angegangen werden kann.

Aktiv für den Klimaschutz – Innovative Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen aus dem UPJ-Netzwerk
Die globale Erwärmung ist eine der gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Ansatzpunkte und Bespiele für innovative Klimaschutzlösungen von Unternehmen stellt eine Broschüre des UPJ-Netzwerks vor.

Lokaler Aktionstag für Unternehmen und Gemeinnützige
Ein Lokaler Aktionstag gibt einen greifbaren Impuls für neue Kooperationen zwischen Unternehmen und Gemeinnützigen vor Ort. Der Leitfaden bietet praktische Unterstützung bei der Planung und Durchführung und erleichtert die Umsetzung durch Formulare und Checklisten.

Corporate Citizenship – Ein Leitfaden für das soziale Engagement mittelständischer Unternehmen
Der Leitfaden zeigt neue Wege für das soziale Engagement mittelständischer Unternehmen auf, das zugleich der Gesellschaft als auch einer positiven Unternehmensentwicklung dient. Er wendet sich an dabei an mittelständische Unternehmen, die noch keine Experten im Bereich des (strategischen) sozialen Engagements im Gemeinwesen sind.

Soziales Engagement von Unternehmen lohnt sich
Soziale Kooperationen sind keine Frage der Unternehmensgröße oder Branche. Neun Praxisbeispiele aus Nordrhein-Westfalen zeigen, wie vielfältig Ansatzpunkte und Einstiegsmöglichkeiten sind – und dass es gar nicht so schwer ist, sich auf den Weg zu machen.

Handbuch Unternehmenskooperation – Erfahrungen mit Corporate Citizenship in Deutschland
Das Handbuch dokumentiert und reflektiert Erfahrungen der UPJ-Bundesinitiative und stellt 96 exemplarische Kooperationsprojekte zwischen Organisationen der Jugend- und Sozialarbeit und Unternehmen vor.

Deutsch-Polnisches CSR-Kompendium
Das vom RKW-Kompetenzzentrum und UPJ veröffentlichte Kompendium gibt einen Überblick über aktive und erfahrene Organisationen, sowohl in Polen als auch in Deutschland, und soll als Unterstützung bei der Umsetzung einer verantwortlichen Unternehmensführung dienen.

Ein Freund, ein guter Freund… Aspekte der Beziehung zwischen sozialen Organisationen und Unternehmen
Die Basis jedes tragfähigen Kooperationsprojekts zwischen einem Träger und einem Unternehmen ist die vertrauensvolle Beziehung der beiden Partner. Die Publikation gibt grundlegende Tipps für erfolgreiche Kooperationsprojekte.

Verantwortliche Unternehmensführung – Eine Beispielsammlung aus Unternehmenspraxis
Viele der 3,3 Millionen Mittelständler engagieren sich in Bereichen, in denen sich unternehmerische und gesellschaftliche Interessen überschneiden. Das Arbeitspapier stellt exemplarische Maßnahmen aus den Handlungsfeldern Markt, Arbeitsplatz, Gemeinwesen und Umwelt vor.

Verantwortliche Unternehmensführung – Ausgewählte nationale und internationale Leitfäden und Instrumente
In dem Arbeitspapier werden über 35 Leitfäden und Instrumente präsentiert, die mittelständische Unternehmen dabei unterstützen, Verantwortliche Unternehmensführung als Managementansatz und ganzheitliche Strategie zu verstehen und umzusetzen.

Verantwortliche Unternehmensführung – Eine Navigationshilfe für mittelständische Unternehmen
Das Arbeitspapier unterstützt mittelständische Unternehmen bei der Umsetzung Verantwortlicher Unternehmensführung und liefert einen schnellen Überblick über Informationsquellen, praktisches Handwerkszeug und Unterstützungsstrukturen.

Dokumentation Wiesbaden Engagiert!
Die Dokumentation gibt eine umfassenden Überblick über die Unternehmen und sozialen Organisationen, die 2010 am sechsten Unternehmensaktionstag “Wiesbaden Engagiert!” teilgenommen haben, sowie über die gemeinsam durchgeführten Projekte.

Zwischen Shareholder Value und Corporate Citizenship
Dokumentation des bundesweiten Kongresses “Unternehmen: Zukunft der Jugend” 1999 in Hamburg.

Praktische Erfahrungen mit der Förderung des Engagements von Unternehmen im Gemeinwesen
Relevante Unternehmenskooperationen entstehen nicht von alleine. Deshalb erfordert die Verbreitung unternehmerischen Engagements im Gemeinwesen auch eine aktivere Rolle für Politik und Verwaltung.

Positionen zu Corporate Citizenship
Beiträge aus der WirtschaftsWoche von Warnfried Dettling, Augustinus Henckel-Donnersmarck, Ursula Engelen-Kefer, Richard Gaul, Gregor Gysi, André Habisch, Friedrich Merz, Bernhard von Mutius, Robert J. Schout, Michael Rogowski.

10 Arbeitsschritte zur Unternehmenskooperation
Wie finde ich für meine soziale Organisation einen Unternehmenspartner? Zehn konkrete Arbeitsschritte unterstützen soziale Organisationen auf dem Weg zur Unternehmenskooperation.

Corporate Community Investment: Die Programme von Business in The Community in Großbritannien
David Halley stellt in einem UPJ-Arbeitspapier die Arbeit des brittischen Unternehmensnetzwerks Business in the Community (BITC) vor.

Was Unternehmen mit sozialer Verantwortung gewinnen können
Sich für das Gemeinwesen zu engagieren – macht das Sinn aus betriebswirtschaftlicher Sicht? Dieser Frage ging Dr. Bernhard von Mutius – Autor und Mitbegründer von UPJ – bereits 1998 in einem richtungsweisenden Vortrag nach.

Praxis-Studie „Corporate Volunteering in Deutschland“
Mit Corporate Volunteering können relevante wirtschaftliche und gesellschaftliche Effekte erzielt werden. Eine Schlüsselrolle kommt dabei dem professionellen Management in Unternehmen zu. Im Alltag tauchen indes immer wieder ähnliche Fragen auf: Was machen andere Unternehmen, wie machen sie es, welche Rahmenbedingungen sind Standard?

Soziale Verantwortung und wirtschaftlicher Nutzen
Der Band bietet einen Einblick in Konzepte und Instrumente zur Kommunikation und Bewertung von Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility.