Unternehmerische Verantwortung für Kinder: eine kinderrechtliche Perspektive auf die Umsetzung (inter-)nationaler Standards und rechtlicher Anforderungen der unternehmerischen Sorgfalt

Am 1. Januar 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft getreten. Auch eine EU-Regulierung für unternehmerische Sorgfaltspflichten wird derzeit vorbereitet. Wie kann die Umsetzung eines kinderrechtlichen Ansatzes in der Praxis gelingen? Wie weit sollten verbindliche Sorgfaltspflichten gehen und wieviel Flexibilität brauchen Unternehmen, um nachhaltige Geschäftspraktiken und sinnvolle Veränderungen für Kinder zu erreichen?

Expert*innen diskutieren in dieser Online-Veranstaltung des Auswärtigen Amts und des Deutschen Komitees für UNICEF e.V. über Kinderrechte und deren Bedeutung für unternehmerische Sorgfaltspflichten sowie die Integration der Kinderrechte in die verantwortungsvolle Unternehmenspraxis.

Weitere Informationen zu den Sprecher*innen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter:
www.child-rights-business-AAUNICEF2023.org

Datum

18. Januar 2023
Abgelaufene Events

Uhrzeit

9:30 - 13:00

Format

Online-Seminar

Ort

Online

Veranstalter

Auswärtiges Amt

Andere Veranstalter

Deutsches Komitee für UNICEF e.V.
QR Code
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.