Kooperationen im Gemeinwesen
für Verwaltung & Verbände
Die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements von Unternehmen und der Zusammenarbeit von Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen ist eine wichtige Aufgabe der lokalen Engagementförderung.
Regionaler Impulsworkshop
Neue Verbindungen schaffen: Kooperationen von Unternehmen und Gemeinnützigen fördernDie Workshops geben praktische Erfahrungen weiter, wie sich Unternehmenskooperationen in einer Region initiieren lassen, wie man dafür Interessierte gewinnt, die das in ihrer Stadt gemeinsam mit anderen angehen möchten, und vermitteln das notwendige Wissen für einen erfolgreichen Start.
Produkt 1
Headline
Leistungsbeschreibung orem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.
Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. In enim justo. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.
Weitere Informationen
www.website.com | |
Factsheet | |
Manuela Mustermann CSR Risiko-Check Team Tel.: +49 (0)30 2787 406-0 anfrage@upj.de |
|
Dokument 1 | |
Dokument 2 |
Produkt 2
Headline
Leistungsbeschreibung orem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.
Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. In enim justo. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.
Weitere Informationen
www.website.com | |
Factsheet | |
Manuela Mustermann CSR Risiko-Check Team Tel.: +49 (0)30 2787 406-0 anfrage@upj.de |
|
Dokument 1 | |
Dokument 2 |
Produkt 3
Headline
Leistungsbeschreibung orem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.
Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. In enim justo. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.
Weitere Informationen
www.website.com | |
Factsheet | |
Manuela Mustermann CSR Risiko-Check Team Tel.: +49 (0)30 2787 406-0 anfrage@upj.de |
|
Dokument 1 | |
Dokument 2 |
Produkt 4
Headline
Leistungsbeschreibung orem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.
Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. In enim justo. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.
Weitere Informationen
www.website.com | |
Factsheet | |
Manuela Mustermann CSR Risiko-Check Team Tel.: +49 (0)30 2787 406-0 anfrage@upj.de |
|
Dokument 1 | |
Dokument 2 |
Referenzen
- Alle Projekte & Referenzen
- KG
Gemeinsam engagiert für’s Klima
Projekt zu Kooperationen zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen, die aktiv zum Klimaschutz beitragen. Mittlerorganisationen werden qualifiziert, Projektideen und Angebote entwickelt und Kooperationsprojekte praktisch umgesetzt. Die Erfahrungen werden aufbereitet und veröffentlicht.
Gute Sache KOMPAKT DIGITAL
Gute Sache KOMPAKT DIGITAL ist ein Online-Seminar, das sich an gemeinnützige Organisationen richtet, die aktiv auf Unternehmen zugehen wollen und erste Anregungen für die Zusammenarbeit jenseits von Spenden und Sponsoring suchen.
gemeinsam aktiv. Stadtteilpartner Schelmengraben
Aufbauend auf dem gemeinsam vom Bundesbauministerium (BMUB) und der Landeshauptstadt Wiesbaden geförderten Modellprojektes gemeinsam aktiv. UPJ hat das Projektkonzept Unternehmen Schelmengraben (2013 bis 2015) weiterentwickelt und seit 2016 mit Förderung der Landeshauptstadt Wiesbaden erfolgreich umgesetzt. So ist es gelungen, acht Unternehmen als „Stadtteilpartner“ zu gewinnen, die sich langfristig für den Schelmengraben engagieren.
Servicestelle „Gute Geschäfte“
Der Marktplatz für „Gute Geschäfte“ ist eine einfache Methode, um in Städten und Gemeinden neue Kooperationsprojekte zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen zu initiieren. Mit der Servicestelle „Gute Geschäfte“ hat UPJ wesentlich zur Verbreitung der Methode in Deutschlang beigetragen.
Die Herausforderung – Neue Kooperationen für eine lebens- und liebenswerte Stadt
Soziale Kooperationen sind ein wichtiger Faktor für ein funktionierendes Gemeinwesen. Die Herausforderung ist ein methodischer Ansatz, um lokale Kooperationen zwischen Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und der öffentlichen Verwaltung zu vertiefen.
Die Goldene Lilie
Die Goldene Lilie ist eine Auszeichnung für engagierte Unternehmen in Wiesbaden und Umgebung. Die Auszeichnung macht Engagement sichtbar und würdigt Unternehmen, die in besonderem Maße freiwillig Verantwortung für das Gemeinwohl in der hessischen Landeshauptstadt übernehmen.
Unternehmenskooperationen entwickeln
Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen (Corporate Citizenship) leistet wertvolle Beiträge für ein funktionierendes Gemeinwesen. UPJ unterstützt den Aufbau und die Weiterentwicklung von Kooperationen zwischen engagierten Unternehmen und Organisationen der Zivilgesellschaft.
Kooperationen von Kommunen und Privaten in der Sozialen Stadt
Das Beratungs- und Forschungsprojekt hat in neun Programmgebieten der Sozialen Stadt untersucht, welche Strategien sich zum Aufbau von sektorenübergreifenden Kooperationen eignen, welche Erfolgsfaktoren und Hemmnisse sich identifizieren und welche Empfehlungen sich daraus ableiten lassen.