News

Die Gewinner des Ideenwettbewerbs „Digital Future Challenge” stehen fest

Am 18. Februar wurden die Gewinner des von der Initiative D21 und der Deloitte-Stiftung ausgerichteten Studierenden-Wettbewerbs „Digital Future Challenge” (DFC) gekürt. Dieses Jahr standen unter anderem Robotik, Digitale Zwillinge und Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologien im Fokus des Wettbewerbs.
Foto: © Phil Dera Photography

Die Gewinner der diesjährigen Digital Future Challenge stehen fest: den diesjährigen Studierenden-Wettbewerb zum Thema „Digital Responsibility“ hat das vierköpfige Team mit Bikram Dutta, Kilian Golinski, Alper Kınacı und Henry Klein von „Gridnaition“ gewonnen. Die Studierenden der LMU und TU München haben sich das ambitionierte Ziel gesetzt, mit intelligenter Speichertechnologie die Energiewende voranzutreiben. Mithilfe von KI-Prognosen wollen die Münchner nachhaltige Energieintegration fördern und Stromkosten senken.

Bei der fünften Ausgabe des Wettbewerbs wurden insgesamt 72 Ideen von 239 Studierenden von 22 verschiedenen Hochschulen aus der ganzen Bundesrepublik eingereicht. Eine Jury wählte daraus die fünf besten Teams, die ihre Projekte stetig weiterentwickelten und beim Finale am 18. Februar 2025 präsentierten:

  • ConnecITy (FH Wedel) Echtzeitdaten verknüpfen Verkehrsinformationen, verbessern Sicherheit und Effizienz, Bürger*innen gestalten mit und planen Mobilität in Städten bedarfsorientiert und nachhaltig.
  • DigiDuo (Hochschule München & TU München) Infrarotkameras schützen Privatsphäre, verbessern Sicherheit und Effizienz durch ethische Datenerfassung und innovative Bahnlösungen.
  • Gridnaition (LMU München & TU München) Intelligente Speichertechnologie fördert nachhaltige Energieintegration, senkt Stromkosten und unterstützt die Energiewende.
  • HorizonRail (TU München) Gefahren- und Notfallerkennung in Zügen erhöht Sicherheit, Komfort und Servicequalität bei Wahrung der Privatsphäre.
  • Luftblick (FH Wedel) Drohnen sammeln Verkehrsdaten, analysieren Infrastruktur effizient und ermöglichen eine datenbasierte Mobilitäts- und Instandhaltungsplanung.

Bei der Umsetzung arbeiteten die Studierendenteams eng mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die mit konkreten „Use Cases“ nach passenden Lösungen suchten. Die studentischen Teams setzten sich unter dem Motto „Zukunft digital gestalten“ intensiv mit Fragestellungen rund um Europa, Klima & Umwelt sowie Inklusion auseinander, beleuchteten diese aus vielfältigen Perspektiven und brachten gelungene Beispiele für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Schlüsseltechnologien hervor.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert die Digital Future Challenge. Schirmherr ist Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing.

Deloitte ist Mitglied im UPJ-Unternehmensnetzwerk.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.