News

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt baut Infrastruktur für Elektromobilität weiter aus

Mit der Wallbox startete die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt im Mai 2022 eine großflächige und auf mehrere Jahre angelegte Kooperation mit dem Dienstleister Süwag Energie AG.

Das E-Auto direkt vor der Haustür laden. Für die Mieter*innen der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) in der Frankfurter Vatterstraße, deren Besucher, aber auch für andere Anwohner ist das nun möglich. Mit der neu installierten Wallbox startete die NHW im Mai 2022 eine großflächige und auf mehrere Jahre angelegte Kooperation mit dem Dienstleister Süwag Energie AG.

Im ersten Halbjahr 2022 folgten vier weitere Ladesäulen in Frankfurt, Darmstadt und Oberursel, zwei zusätzliche Standorte in Frankfurt sind in Planung. Die neue Ladeinfrastruktur soll vorrangig in Bestandsquartieren sowie im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen ausgebaut werden. Dort steht sie dann den Nutzern von Elektroautos an den Wohngebäuden der Unternehmensgruppe zur Verfügung. Dank der Süwag2GO Charge-App profitieren Mieterinnen und Mieter der NHW zusätzlich von einem vergünstigten Autostrom-Tarif. Im Rahmen eines Förderprogramms des Landes hat Hessens größtes Wohnungsunternehmen bereits in mehreren Pilotquartieren Ladeinfrastruktur für Elektromobilität installiert – unter anderem in Wiesbaden, Frankfurt und Kelsterbach.

Auch in Nordhessen aktiv

In Kassel schafft die NHW für Bewohnerinnen und Bewohner der Bromeisstraße 46 ebenfalls Anreize, um auf umweltfreundliche Alternativen umzusteigen. Gemeinsam mit den Städtischen Werken wurde im März 2022 in Nähe des Nordfriedhofs eine erste öffentliche Wechselstrom-Ladesäule mit zwei Ladepunkten errichtet. E-Mobilisten können innerhalb der ersten drei Stunden den Parkplatz kostenfrei nutzen, während sie ihr Elektroauto laden. Mieter der NHW erhalten zusätzliche Vorteilskonditionen, basierend auf der Kooperation der beiden Partner. Die Zusammenarbeit wurde im zweiten Quartal in der Paul-Heidelbach-Straße fortgeführt. Zwei Standorte in der Ahnatalstraße/Harleshausen sowie im Stadtteil Waldau kommen bis Ende des Jahres hinzu. Ziel ist es, sukzessive die Wohnquartiere der NHW zukunftsweisend mit Ladesäulen auszustatten und immer mehr Mietern Zugang zu Ladepunkten zu ermöglichen. Und dies mit 100 Prozent Ökostrom, denn: Der Strom kommt direkt vom Windrad in Nordhessen ins E-Auto.

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt ist Mitglied im UPJ-Unternehmensnetzwerk.

Teilen:

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.