News

Erfolgreicher Jahresabschluss des CSR Regio.Net Wiesbaden

Beim CSR Impuls am 4. Dezember diskutierten Vertreter*innen von Unternehmen des CSR Regio.Net Wiesbaden und interessierte Gäste unter dem Titel „Verantwortlich wirtschaften in Wiesbaden. Unternehmen gestalten Gesellschaft“ in der IHK Wiesbaden, welche Rolle die Wirtschaft bei der Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen spielen kann.

Das lokale Unternehmensnetzwerk CSR Regio.Net Wiesbaden umfasst aktuell 34 ganz unterschiedliche Unternehmen, die ihre Aktivitäten im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) voranbringen wollen. CSR steht dabei für verantwortliches Handeln in allen Bereichen der Unternehmenstätigkeit. In diesem Jahr trafen sich die Teilnehmenden zu den Themen „Wirkungsorientierung von gesellschaftlichem Engagement“ und „Diversität und Inklusion in der Arbeitswelt“. Der Austausch über vielfältige Best-Practice-Beispiele und ein Praxisbesuch bei der SE Tylose GmbH ergänzten das Programm.

Die Jahresabschluss-Veranstaltung wurde von Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende eröffnet. Er lobte das CSR Regio.Net als hervorragendes Beispiel dafür, wie sich Unternehmen durch die Arbeit in Netzwerken nachhaltiger und auch ökonomisch erfolgreicher aufstellen können. „Neben dem Alltagsgeschäft mal eben die Zukunftsfähigkeit zu sichern, das ist eine unglaublich fordernde Aufgabe. Transformation braucht Ressourcen, sie braucht Beharrlichkeit, Neugier, Wissen und Ideen. Sie braucht Zeit und nicht selten auch Mut. Und sie gelingt uns am besten gemeinsam.“

„Verantwortungsvolles Wirtschaften ist längst mehr als ein Trend – es ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Zukunft. Als Gastgeberin der Veranstaltung und strategische Partnerin des CSR Regio.Net haben wir als IHK unsere Angebote im Bereich Nachhaltigkeit konsequent erweitert, um Unternehmen in ihrer nachhaltigen Transformation aktiv zu unterstützen“, betonte Christine Lutz, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden.

Christoph Selig, Vice President Corporate Citizenship der DHL Group, bezog in seiner Keynote Stellung zur zunehmenden Regulierung der Unternehmensverantwortung entlang von ESG (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung). Er sprach sich dabei für kreative Spielräume und radikale Kooperation aus. „Wenn wir Unternehmen einbringen, wer wir sind, was uns ausmacht und was wir besonders gut können, können auch kleine Unternehmen einen großen Unterschied in Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen machen.“

Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher würdigte sieben neue Mitglieder des CSR Regio.Net Wiesbaden 2024 mit einer Urkunde und hob die Bedeutung des Netzwerks für Wiesbaden hervor: „Ich bin begeistert, dass in diesem Jahr mehr Firmen denn je im Netzwerk mitgewirkt haben. Viele der konkreten Lösungen verändern und verbessern den ökologischen Fußabdruck der Unternehmen, das Arbeitsumfeld der Mitarbeitenden und – groß gedacht – auch den sozialen Zusammenhalt in der Wiesbadener Stadtgesellschaft.“

Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Paneldiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern des Netzwerks. Dabei ging es um die jeweilige Motivation, über die Verankerung von CSR in der jeweiligen Unternehmenskultur oder über Anregungen für die aktuelle Arbeit.

Das CSR Regio.Net Wiesbaden ist offen für neue Teilnehmende im kommenden Jahr. Eine Online-Infoveranstaltung ist für Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15 Uhr, geplant. Interessierte Unternehmen erhalten Informationen bei unserer Kollegin Marika Südbeck: marika.suedbeck@upj.de

 

 

CSR Regio.Net Wiesbaden ist ein Projekt von UPJ in Kooperation mit und gefördert durch die Landeshauptstadt Wiesbaden. Die Industrie und Handelskammer Wiesbaden unterstützt die Umsetzung als strategischer Partner.

Das CSR Regio.Net Wiesbaden ist eine Säule der Strategie „WiesbadenEngagiert!“ des Amtes für Soziale Arbeit. „WiesbadenEngagiert!“ fördert die Zusammenarbeit von Unternehmen mit gemeinnützigen Organisationen, unterstützt verantwortliche Unternehmensführung und stärkt den sozialen Zusammenhalt in Wiesbaden.

Ansprechpartnerin:

Marika Südbeck
marika.suedbeck@upj.de