News
Der BNK 2.0 wurde auf Basis der Erfahrungen einer umfassenden Pilotierung in über 30 Kommunen in den Jahren 2021 bis 2024 sowie einem sich anschließenden Stakeholderprozess erarbeitet. Die Weiterentwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (difu), der Bertelsmann Stiftung sowie der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global und wird durch die drei kommunalen Spitzenverbände, die LAG 21 NRW sowie die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) unterstützt.
Der BNK bietet Kommunen eine flexible Struktur, die es Kommunen ermöglicht, ihre Nachhaltigkeitsberichte auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen zuzuschneiden. Ein verpflichtendes Set von 62 qualitativen Aspekten und 19 quantitativen Kernindikatoren bildet den Kern des BNK. Dieses Set wurde im Vergleich zur Pilotversion von 2021 deutlich gestrafft, um die Anwendung auch für kleinere oder weniger ressourcenstarke Kommunen zu erleichtern.
Laden Sie hier den Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK) herunter:
www.nachhaltigkeitsrat.de/neuer-berichtsrahmen-nachhaltige-kommune-bnk-veroeffentlicht
Kontakte für Kommunen:
Anna Lotta Nagel
Rat für Nachhaltige Entwicklung
T: + 49 (0)30 338424-534
anna.nagel@nachhaltigkeitsrat.de
Jan Korte
Rat für Nachhaltige Entwicklung
T: + 49 (0)30 338424-123
jan.korte@nachhaltigkeitsrat.de
© 2025 UPJ e.V. unternehmen. verbinden. gestalten
UPJ e.V.
Brunnenstr. 181
D-10119 Berlin
T: +49 (0)30 2787 406-0
F: +49 (0)30 2787 406-19
M: info@upj.de
I: www.upj.de
Was wir tun