News

Sustainability Transformation Monitor 2024 veröffentlicht

Die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit der Universität Hamburg, der Stiftung Mercator und der Peer School for Sustainable Development hat den Sustainability Transformation Monitor 2024 veröffentlicht.

Das Ziel des Sustainability Transformation Monitor (STM) ist es, die Nachhaltigkeitstransformation der Wirtschaft evidenzbasiert abzubilden und zu begleiten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem effektiven Zusammenwirken von Real- und Finanzwirtschaft in der Transformation hin zu nachhaltigeren und damit zukunftsfähigeren und widerstandsfähigeren Wirtschaftsstrukturen.

Insgesamt nahmen 362 Personen aus Unternehmen an der STM24-Befragung teil, davon 271 aus der Real- und 91 aus der Finanzwirtschaft. Diese Stichprobe wurde hinsichtlich der Qualität der Antworten und Passgenauigkeit der Personen zu den Zielgruppen sorgfältig geprüft. Von den 271 Personen aus realwirtschaftlichen Unternehmen haben 67 am STM23 und STM24 teilgenommen.

Einige Kernergebnisse

  • Die dominierenden Treiber der Nachhaltigkeitstransformation sind zukünftige Arbeitnehmer*innen und junge Generationen, die Politik (und die von ihr ausgehende Regulierung) sowie die Geschäftsführung. Von diesen dominierenden Treibern entfällt auf die Politik der größte Anteil derjenigen Befragten, die in ihr einen „starken Treiber“ sehen.
  • Die größten unternehmensinternen Hemmnisse der Nachhaltigkeitstransformation sind fehlende monetäre und personelle Ressourcen und mangelnde Datenverfügbarkeit. Nur wenige Befragte gaben an, es gebe zu wenig politischen und damit regulativen Druck und dass es an Relevanz für die Unternehmensstrategie mangele.
  • Die Klimakrise und ihre Folgen sowie die Energiepreise sind die zentralen externen Faktoren, die die Transformation der Unternehmen treiben. Während die Klimakrise Angst auslöst
    und dadurch öffentlichen Druck erzeugt, verstärken höhere Energiepreise die wirtschaftlichen Anreize, nachhaltiger zu werden.
  • Bei fast 80 Prozent der befragten Unternehmen gibt es mittlerweile eine in der Tendenz leicht steigende Verantwortung für Nachhaltigkeit auf Vorstands-/Geschäftsführerebene. Das bedeutet: Der Trend, dass Nachhaltigkeit in den Unternehmen in der Hierarchie aufsteigt, setzt sich weiter fort.
  • Über 40 Prozent der Unternehmen haben sich bereits Klimaziele gesetzt, die im Einklang mit den Pariser Klimaabkommen sind. Weitere 21 Prozent haben allgemeinere Klimaziele, weitere knapp 30 Prozent arbeiten an ihren Klimazielen.

Den Sustainability Transformation Monitor 2024 können Sie hier herunterladen:
www.sustainabilitytransformation.org

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.