Woher kommen meine Rohstoffe und Produkte? Welche Risiken gibt es beim Arbeits- und Umweltschutz entlang der Lieferkette? Und wie gehe ich als Unternehmen damit um? Kund*innen, Regierungen und Zivilgesellschaft erwarten zunehmend, dass Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit mit Respekt für Mensch und Umwelt betreiben. Das ist auch die Zielsetzung der „Europäischen Lieferkettenrichtlinie“ (CSDDD) sowie des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes, von dem auch kleine und mittelständische Unternehmen mittelbar betroffen sein können. Wettbewerbsfähig zu bleiben bedeutet daher auch, Lieferketten nachhaltig zu gestalten, indem soziale und ökologische Risiken entlang der Lieferkette identifiziert, reduziert und vermieden werden.
Bei der Analyse und Priorisierung von menschenrechtlichen und umweltbezogenen Risiken in der Lieferkette hilft der kostenfreie CSR Risiko-Check. Nach wenigen Eingaben in einen kurzen Online-Fragebogen erfahren Unternehmen, welche produkt- und/oder länderspezifische Risiken ihre Geschäftstätigkeit beeinflussen können, und somit auch, mit welchen Herausforderungen sie sich auseinandersetzen müssen. Zusätzlich erhalten sie Empfehlungen, wie diese Risiken begrenzt oder vermieden werden können.
Der CSR Risiko-Check wurde von MVO Nederland entwickelt und wird vom niederländischen Außenministerium finanziert. Die deutschsprachige Version wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie dem Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft finanziert und vom Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte gemeinsam mit UPJ und MVO Nederland umgesetzt.