Durch das Stadtteilpartner-Projekt werden Unternehmenskooperationen für den Schelmengraben systematisch weiterentwickelt. Dabei werden zwei Stränge verfolgt: Zum einen werden Einrichtungen vor Ort durch die Stadtteilpartner zu Projekten im Rahmen von Unternehmenskooperationen direkt beraten, zum anderen setzen die Stadtteilpartner-Unternehmen selbst entwickelte Projektformate um. Mit dem Projekt konnte gezeigt werden, wie Unternehmenskooperationen direkt und indirekt zur Schaffung von „brückenbildenden Sozialkapital“ beitragen und die damit bereits vorhandene Aktivitäten zur Entwicklung des Stadtteils sinnvoll unterstützt und ergänzt werden können. Dabei sind die Ziele und Inhalte der Projektaktivitäten an den unmittelbaren Bedarfen der Einrichtungen im Stadtteil ausgerichtet. Die Projektaktivitäten beziehen sich auf die Handlungsfelder des Programms Sozialer Zusammenhalt (vorher: SozialeStadtplus) und leisten einen eigenen Beitrag zur sozialen Quartiersentwicklung.
Die Stadtteilpartner-Unternehmen wirken für den Stadtteil nach innen als Berater*innen der Einrichtungen, als Impulsgeber*innen für Projekte und Kooperationen und als Begleiter*innen von Engagementprojekten. Für den Stadtteil nach außen wirken die Unternehmen als Multiplikatoren zu anderen engagierten Unternehmen und als Botschafter*innen für ein positives Image des Stadtteils gegenüber der Stadtgesellschaft.
gemeinsam aktiv. Stadtteilpartner Schelmengraben ist ein Projekt von UPJ im Auftrag des Amtes für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Infobroschüre: Einführung zu gemeinsam aktiv
Foto-Tagebuch Schelmengraben 2018
Entdeckung durch den Schelmengraben: Stadtplan
© 2025 UPJ e.V. unternehmen. verbinden. gestalten
UPJ e.V.
Brunnenstr. 181
D-10119 Berlin
T: +49 (0)30 2787 406-0
F: +49 (0)30 2787 406-19
M: info@upj.de
I: www.upj.de
Was wir tun