Startseite Impressum Datenschutz

global verantwortlich BW – Lieferketten nachhaltig gestalten

global verantwortlich BW – Lieferketten nachhaltig gestalten richtet sich vor allem an mittelständische baden-württembergische Unternehmen, die ein verantwortungsvolles Wertschöpfungs- und Lieferkettenmanagement im globalen Wettbewerbsumfeld entwickeln und umsetzen.

Projektlaufzeit:
Seit 2020

Im Fokus des Angebots stehen eine Veranstaltungsreihe mit Informationsveranstaltungen und vertiefenden Workshops, sowie ein Online-Leitfaden. Alle Formate vermitteln praktisches Handlungs- und Umsetzungswissen. Die Veranstaltungen setzen auf kollegialen Austausch und Wissenstransfer und gehen auf die Erwartungen verschiedener Stakeholder ein.

Informationsveranstaltungen: Erst Information und Dialog, dann praktische Unterstützung

Anhand von Informationsveranstaltungen wird einer interessierten Fachöffentlichkeit die Erwartungen verschiedener Stakeholder an baden-württembergischen Unternehmen bezüglich nachhaltig gestalteter und internationaler Wertschöpfungs- und Lieferketten dargelegt, werden gute Praxisbeispiele geteilt und ein fachlicher Dialog zwischen den Stakeholdern und den Unternehmen ermöglicht.

Workshop-Reihe: Vertiefung und Umsetzungsorientierung

In die praktische Arbeit zum eigenen nachhaltigen Lieferkettenmanagement können zwei Peer-Learning-Gruppen mit Vertreter*innen mittelständischer Unternehmen aus Baden-Württemberg einsteigen. Interessierte können sich auf der Auftaktveranstaltung und im Nachgang online unter www.global-verantwortlich-bw.de für dieses kostenfreie Unterstützungsangebot bewerben. Für baden-württembergische Unternehmen steht zudem im Rahmen der Veranstaltungsreihe ein kostenfreier Helpdesk zum nachhaltigen Lieferkettenmanagement zur Verfügung.

Online-Leitfaden: CSR-Risikoanalyse und nachhaltiges Lieferkettenmanagement

Im Online-Leitfaden auf www.global-verantwortlich-bw.de werden Unternehmensvertreter*innen anschauliche Wege aufgezeigt und Handlungsorientierungen angeboten, wie sie ihre Lieferkette nachhaltig gestalten können. Der Online-Leitfaden bündelt dabei die wichtigsten Informationen für Unternehmen und basiert auf guten Praxisbeispielen und idealtypischen Szenarien. Es wird ebenso verdeutlicht, wie Unternehmen im Falle einer Kund*innenanfrage, dem wachsenden Drucks von Seiten der Zivilgesellschaft oder im Rahmen der eigenen CSR-Strategie schnell in die Umsetzungsphase insbesondere eines praxisorientierten CSR-Risikomanagements entlang ihrer Lieferkette kommen.

Hintergrund: Internationaler Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg

Mit „global verantwortlich BW – Lieferketten nachhaltig gestalten“ geht die Wirtschaft in Baden-Württemberg mit vorbildlichem und ambitioniertem Beispiel voran. Baden-Württemberg mit seinen Regionen ist Teil eines bedeutenden europäischen Wirtschaftsraums mit einem mittelständisch geprägten Unternehmer*innentum, dessen lokale Akteur*innen sich längst als globale Player etabliert haben. Als international hoch vernetzter Industrie, Technologie und Handelsstandort weist das drittgrößte Bundesland in Deutschland auch das höchste Exportvolumen auf. Verschiedene Stakeholder im In- und Ausland wie etwa Kund*innen, Investor*innen und NGOs richten vermehrt klare Erwartungen an baden-württembergische Unternehmen bezüglich ihrer verantwortungsvollen Rolle im internationalen Wettbewerb. Und sie stoßen hier auf zahlreiche Unternehmen, die sich bereits strategisch an den global vereinbarten Zielen der Agenda 2030 orientieren.

Auftraggeber

Die Veranstaltungsreihe ist ein Projekt von UPJ im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

 

Ansprechpartner*in
Teilen: