Publikation
Die Handreichung „Patenschaften für Integration. Wie Unternehmen den sozialen Zusammenhalt stärken“ informiert Unternehmen über Möglichkeiten, im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements auch Patenschaften zu fördern. Die Handreichung bietet ihnen Tipps und Praxiserfahrungen, wie das Engagement für Patenschaften – auch für Geflüchtete – gelingt. Wer sind die richtigen Ansprechpersonen vor Ort? Welche sind die gängigsten Patenschaften und wichtige Rahmenbedingungen, die beachtet werden sollten? Was ist beim Management des Engagements zu beachten? Die Handreichung beschreibt sieben Ansatzpunkte und konkrete Beispiele – vom einfachen Einstieg bis zur strategischen Entwicklung des Engagements für Patenschaften – sowie die wichtigsten Praxisschritte für Unternehmen kurz und knapp. Gleichzeit unterstützt die Handreichung auch gemeinnützige Organisationen dabei, mit Unternehmen zu diesem Thema ins Gespräch zu kommen und sie für ein Patenschafts-Engagement zu gewinnen. Zahlreiche Praxisbeispiele mittelständischer und größerer Unternehmen veranschaulichen die möglichen Engagements und runden die Handreichung inhaltlich ab.
Die Handreichung richtet sich an Unternehmen und wurde im Rahmen des Programms „Menschen stärken Menschen“ gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Anja Herde, Dr. Reinhard Lang, Christel Nelius (2017): Patenschaften für Integration. Wie Unternehmen den sozialen Zusammenhalt stärken. Berlin: UPJ.
© 2025 UPJ e.V. unternehmen. verbinden. gestalten
UPJ e.V.
Brunnenstr. 181
D-10119 Berlin
T: +49 (0)30 2787 406-0
F: +49 (0)30 2787 406-19
M: info@upj.de
I: www.upj.de
Was wir tun