Publikation

Sektorübergreifende Kooperationen für gesellschaftlichen Wandel? Perspektiven aus Deutschland und Georgien

Die Publikation des deutschen Thinktanks Polis180 und des Georgian Institute of Politics ist im Rahmen des Projektes „GEONext – Partnerships for Youth Engagement“ entstanden und zunächst auf Englisch und Georgisch erschienen. Die deutsche Übersetzung erfolgte im Dezember 2022 in Zusammenarbeit mit UPJ.

Die Publikation ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen den Autor*innen, dem deutschen Thinktank Polis180 und dem Georgian Institute of Politics. Sie wurde durch verschiedene Diskussionen und Initiativen im Rahmen des Projektes „GEONext – Partnerships for Youth Engagement“ inspiriert, das von Mai bis Dezember 2022 durchgeführt wurde.

„GEONext“ wurde vom Auswärtigen Amt im Rahmen des Programms „Ausbau der Zusammen­ arbeit mit der Zivilgesellschaft in den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland” ge­fördert und knüpft an die erfolgreiche Zusammenarbeit in den Vorgängerprojekten „#GEO YOUTH2020 – Manifesto Engaging Youth in Politics in Georgia“ und „#GEOYOUTH2021 – Fos­tering Youth Participation in Local Politics“ an. Neben dem Auswärtigen Amt haben auch die Deut­schen Botschaft in Tiflis sowie die Georgischen Botschaft in Berlin die Projekte beständig unterstützt. Die deutsche Übersetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem UPJ­ Netzwerk für Corporate Citizenship und CSR. Sie wurde durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg im Rahmen der Projektförderung für den Runden Tisch Jugend und Wirtschaft in Brandenburg ermöglicht.

Zusammenfassung 

Wir leben in einer Welt komplexer und vielschichtiger Herausforderungen. Deren Bewältigung erfordert langfristige Strategien und gesellschaftsübergreifend koordinierte Anstrengungen – auf globaler, nationaler und lokaler Ebene. Gleichzeitig liegt die Suche nach Antworten auf die drängenden Probleme unserer Zeit in der gemeinsamen Verantwortung zahlreicher unter­ schiedlicher Akteure, von Politik und staatlichen Institutionen über Wissenschaft, Bildung und Hochschulen bis hin zur Zivilgesellschaft, privaten Unternehmen, Wohlfahrtsverbänden, Tech­nologie, Medien, dem Finanzsektor, Künstler*innen und Kulturinstituten. Da keiner von ihnen allein umfassende Lösungen bieten kann, zielt sektorübergreifende Zusammenarbeit darauf ab, Räume für Zusammenarbeit und Austausch zu schaffen und voneinander zu lernen, um gemeinsam auf Veränderungen hinzuarbeiten.

Diese komplexe Realität zu akzeptieren und vermeintliche Gewissheiten aufzugeben erfordert Weitsicht und Mut, Flexibilität und Visionen. Gestützt auf internationale Expertinnen, For­schung und praktische Erfahrungen in Georgien und Deutschland im Rahmen des Projekts „GEONext“ zielt diese Publikation darauf ab, eine umfassende Perspektive auf die Vorteile und Herausforderungen sektorübergreifender Zusammenarbeit sowie Best-Practice-Beispiele und konkrete Empfehlungen für erfolgreiche sektorübergreifende Kooperationen zu geben.

Diese Publikation ist weder erschöpfend noch erhebt sie den Anspruch auf Deutungshoheit. Vielmehr soll sie einen sektor- und grenzübergreifenden Dialog anregen, beruhend auf der Erkenntnis, dass viele drängende Probleme unserer Zeit zu komplex sind, als dass jemand von uns sie allein lösen könnte und dass die Bündelung der Kräfte für eine gemeinsame Sache vielfach bedeutende und unerwartete Vorteile für alle Partner mit sich bringt. Wir ermutigen daher alle, sich an diesem Austausch zu beteiligen, Gedanken, Erfahrungen und Ideen einzu­bringen und die hier vorgestellten Annahmen zu hinterfragen.

Weitere Informationen