PBW 2021: Die Virtuelle Mitgliederversammlung für Vereine. Chancen und Risiken im digitalen Zeitalter

Im Rahmen der Pro Bono Week

Auch in der Zeit nach den strikten Kontaktbeschränkungen im Rahmen der Pandemie werden viele gemeinnützige Organisationen ihre Mitgliederversammlungen online oder als Hybridveranstaltungen abhalten. Groß sind die Vorteile der digitalen Treffen gegenüber den örtlich beschränkten Zusammenkünften.

Allerdings gilt es die rechtlichen Vorgaben zu beachten – angefangen bei der ordnungsgemäßen Einladung bis hin zur Abstimmung bei Personenwahlen oder Satzungsänderungen. Die Gesetzgebung hat im Frühjahr vergangenen Jahres mit dem Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie (kurz: COVMG) den rechtlichen Rahmen für die virtuelle Mitgliederversammlung geschaffen. Diese Regelungen wurden Anfang dieses Jahres nochmals durch neue Regelungen ergänzt. Bei vielen Organisationen herrscht dennoch Unsicherheit bei der Vorbereitung und Durchführung der Mitgliederversammlung im digitalen Raum.

Rechtsanwalt Konrad Latz ist spezialisiert auf das Gesellschafts- und Vereinsrecht und erläutert in seinem Online-Vortrag die rechtlichen Grundlagen, vermittelt allgemeine Rechtsgrundsätze zum Thema und gibt Ausblicke auf Gestaltungsmöglichkeiten nach der „Corona-Gesetzgebung“.

Inhalte

  • – Was sind die grundlegenden vereinsrechtlichen und satzungsgemäßen Vorgaben für die Einladung und Durchführung einer virtuellen Mitgliederversammlung?
  • – Welche Spannungsfelder gilt es bei der virtuellen Mitgliederversammlung zu beachten? – Wann ist eine Verschiebung einer Mitgliederversammlung möglich?
  • – Wie können sich Vereine auf die Zeit nach Ablauf des COVMG Ende 2021 vorbereiten, um weiterhin hybride und virtuelle Mitgliederversammlungen durchführen zu können?

Im Anschluss an den Vortrag ist eine Frage-/Antwortrunde mit den Teilnehmenden geplant. Hier können allgemeine rechtliche Fragen rund um das Thema Mitgliederversammlung im digitalen Raum erörtert werden.

Über den Referenten:

Konrad Latz ist als Rechtsanwalt seit 2018 bei CMS Hasche Sigle tätig. Er berät in Fragen des Vereinsrechts sowie des Aktien- und GmbH-Rechts. Zu seinen Mandant*innen gehören nationale und internationale Unternehmen aller Wirtschaftszweige sowie (Groß-)Vereine. Er unterstützt unter anderem bei der Vorbereitung und Durchführung von Gesellschafter- und Mitgliederversammlungen sowie in Fragen der Corporate Governance, des Konzern- und Umwandlungsrechts.

 

Die Teilnahme an diesem Event ist kostenlos.

Teilnahmebedingungen

Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht mehr möglich.

Datum

23. November 2021
Abgelaufene Events

Uhrzeit

10:00 - 11:30

Format

Online-Seminar

Ort

Online

Veranstalter

UPJ
QR Code
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.