News

BASF präsentiert zwei neue Recyclingverfahren für Polyamide aus Altfahrzeugen

BASF hat zwei neue Recyclingverfahren für Polyamid 6 aus Altfahrzeugen entwickelt – die Depolymerisation und das lösungsmittelbasierte Recycling. Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, indem aus demontierten Teilen und komplexen Abfallströmen wie Autoschredderrückständen hochwertige Rezyklate statt Verbrennungsabfälle entstehen.

Auf der diesjährigen K 2025 stellt BASF gemeinsam mit Kooperationspartnern zwei wegweisende Technologien vor, die das Recycling von Polyamiden aus Altfahrzeugen ermöglichen. Während die Rückgewinnung von Metallen aus stillgelegten Fahrzeugen bereits seit Jahrzehnten erfolgreich praktiziert wird, enden rund 200 Kilogramm Kunststoff pro Fahrzeug bisher häufig in der Verbrennung. Mit den neuen Technologien von BASF soll sich dies ändern, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden regulatorischen Anforderungen der EU-Altfahrzeugverordnung (End-of-Live Vehicle Regulation, ELVR). Zwei Pilotprojekte demonstrieren, wie Automobilabfälle stofflich genutzt und in einen geschlossenen Kreislauf für die Automobilindustrie zurückgeführt werden können.

Depolymerisation von demontierten End-of-Life Bauteilen aus Polyamid

Im Rahmen des ersten Pilotprojekts hat BASF ein chemisches Recyclingverfahren entwickelt, das die Wiederverwertung technischer Kunststoffe deutlich verbessert. Dabei werden selbst stark verschmutzte Kunststoffteile – wie gebrauchte Ölwannen der ZF Group aus Altfahrzeugen – effizient in ihre Grundbausteine zerlegt. Herzstück ist die Depolymerisation, bei der Polyamidketten in das Monomer Caprolactam aufgespalten und anschließend gereinigt werden, sodass alle Verunreinigungen entfernt werden. Das Ergebnis ist ein neuwertiges Polyamid, das zu hochwertigen Compounds für anspruchsvolle Anwendungen in der Automobilindustrie verarbeitet wird. Ein eindrucksvoller Beleg für die Praxistauglichkeit ist die erfolgreiche Verarbeitung des recycelten Materials durch den Projektpartner ZF Group zu einem komplexen, technisch anspruchsvollen Fahrwerksbauteil – dem sogenannten Stabilizer Link – für Mercedes-Benz.

Lösungsmittelbasiertes Polyamid-Recycling aus Autoschredderrückständen

Das zweite Pilotprojekt widmet sich dem Recycling von Schredderrückständen aus Altfahrzeugen (englisch: Automotive Shredder Residue, ASR) – ein komplexer Mix unterschiedlicher Materialien, der nach der Entfernung vorwiegend von Metallen und Glas zurückbleibt. Durch die enge Zusammenarbeit mit einem Recyclingunternehmen ist es nun gelungen, mithilfe neu verfügbarer Sortier- und Aufbereitungstechnologie Polyamide aus diesem Gemisch weitgehend sortenrein zu gewinnen. Die auf diesem Weg erhaltene Polyamid-Fraktion wurde im Rahmen des Pilotprojekts als Ausgangsmaterial für ein neues lösungsmittelbasiertes Recyclingverfahren eingesetzt. Hierbei werden die Polymerketten nicht gespalten, sondern selektiv mit Hilfe eines geeigneten Lösungsmittels in Lösung gebracht, anschließend aufgereinigt und letztlich wieder zu einsatzfähigen PA6-Compounds verarbeitet. Die Validierung dieser Technologie erfolgte anhand einer bei Mercedes-Benz im Serieneinsatz befindlichen Kettengleitschiene. Die Bauteile wurden im Rahmen des Pilotprojektes vom Projektpartner, der Firma Pöppelmann unter seriennahen Bedingungen gefertigt und erfolgreich erprobt.

 

BASF ist Mitglied im UPJ-Unternehmensnetzwerk.

Kontakt

Dr. Julia Endres
Communications Performance Materials, BASF
T: +49 1609 6775641
julia.endres@basf.com

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.