News

Veolia weiht neue Altholzaufbereitungsanlage in Lengede ein

Am Dienstag, den 16. Mai 2023 fand die Einweihungsfeier des neuen Biomasse-Heizkraftwerkes in Braunschweig statt. Dort wird Altholz aus der neuen Anlage von Veolia energetisch verwertet. Mit dem Einsatz des in Lengede aufbereiteten Altholzes soll sich der CO2-Ausstoß am Standort in Braunschweig um rund 50% reduzieren.

Mit der neuen Altholzaufbereitungsanlage in Lengede weiht Veolia dieses Jahr bereits das zweite Großprojekt ein. In der neuen Altholzverwertungsanlage können jährlich 180.000 Tonnen Altholz verarbeitet werden, die energetisch als fertige Holzhackschnitzel im von BS|ENERGY betriebenen Biomasse-Heizkraftwerk in Braunschweig verwertet werden. Holz ist ein natürlicher Rohstoff, der als Baumaterial, Möbel oder Verpackungsmaterial täglich genutzt wird. Kann das verwendete Holz nicht weiter verwertet werden, muss es laut Altholzverordnung fachgerecht getrennt, entsorgt und verwertet werden. Dies gelingt Veolia mit der neuen Altholzaufbereitungsanlage in Lengede.

Am Dienstag, den 16. Mai 2023 fand die Einweihungsfeier des Biomasse-Heizkraftwerkes in Braunschweig statt. Zu den Feierlichkeiten vor Ort waren auch Maren Wegener, die Bürgermeisterin der Gemeinde Lengede, Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, sowie der CEO von Veolia Deutschland, Matthias Harms, und der Geschäftsführer der Veolia Umweltservice Nord, Jeff Lippert, anwesend.

„Die beiden Anlagen sind ein ideales Beispiel dafür, wie Veolia zusammen mit der Stadt Braunschweig und der Thüga die ökologische Transformation umsetzt und damit den Klimaschutz vorantreibt”, hebt Matthias Harms bei der Eröffnungsfeier hervor.

Das Altholz, das zu hochwertigen Holzhackschnitzeln verarbeitet wird, stammt aus der unmittelbaren Umgebung. Nach der Aufbereitung in Lengede wird es in Braunschweig in klimaneutrale Fernwärme und Strom umgewandelt.

Moderne Technologien für eine schnellere Energiewende

Die neue Altholzaufbereitungsanlage ist mit einer Absaug- und Filteranlage sowie eine der modernsten Löschanlagen in der Recyclingbranche ausgestattet. Die Nähe der Anlage zum Biomasse-Heizkraftwerks in Braunschweig verringert die notwendigen Transportwege.

Mit dem Einsatz des in Lengede aufbereiteten Altholzes soll sich der CO2-Ausstoß am Standort in Braunschweig um rund 50% reduzieren. Veolia leistet daher durch seine ganzheitlichen Lösungswege einen wichtigen Schritt zur Energiewende in der Region.

Auch in anderen Regionen Deutschlands betreibt Veolia Altholzverwertungsanlagen und Biomasse-Kraftwerke, die durch Kraft-Wärme-Kopplung klimafreundlichere Energie ermöglichen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: www.veolia.de/leistungen/altholzverwertung

Veolia ist Mitglied im UPJ-Unternehmensnetzwerk.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.