Profil

SOKA-BAU

SOKA-BAU ist die Dachmarke, unter der die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) und die Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG (ZVK) repräsentiert werden. Die ULAK und die ZVK haben die Aufgabe, Urlaubsansprüche zu sichern, Versorgungslücken zu schließen und die Berufsbildung finanziell zu unterstützen. Beide Organisationen sind Non-Profit-Organisationen, die sich für das Wohl der Beschäftigten in der Bauwirtschaft einsetzen. Seit 1949 erbringt SOKA-BAU Leistungen, die auf die besondere Situation der Bauwirtschaft zugeschnitten sind. Von den Leistungen profitieren rund eine Million Arbeitnehmer*innen, 80.000 Arbeitgeber*innen, 40.000 Auszubildende und 360.000 Bauprofis im Ruhestand.

An welchem CSR-Projekt arbeiten Sie bei SOKA-BAU (in diesem Jahr) und wie sieht die praktische Umsetzung aus?

In diesem Jahr haben wir gleich mehrere CSR-Projekte umgesetzt bzw. befinden uns noch in der Umsetzung. Am 28. Mai haben wir den internationalen Diversity Day gefeiert. Unter dem Motto „Sinne für Vielfalt schärfen“ bereiteten die Auszubildenden von SOKA-BAU einen bunten Tag voller Überraschungen vor. Nicht jeder Mensch kann alle Sinneswahrnehmungen vollständig nutzen, sei es aufgrund von Behinderung oder aufgrund des natürlichen Alterungsprozesses. Auch dies gehört zum weitreichenden Begriff der Vielfalt. Das Verständnis für benachteiligte Menschen sollte an diesem Tag geschärft werden.

Am 26. September werden wir am 8. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit teilnehmen: Wer an diesem Tag mit dem ÖPVN, dem Fahrrad, zu Fuß, mit dem E-Auto oder als Teil einer Fahrgemeinschaft anreist, kann sich im Foyer in Wiesbaden und in Rüsselsheim auf eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen freuen, sowie jede Menge Informationen rund um das Thema klimafreundliche Mobilität. Außerdem wird es ein Quiz zum Thema Klimawandel geben.

Am 15. November nehmen wir im Rahmen unserer Vorlesereihe an der Grundschule Schelmengraben im Wiesbadener Stadtteil Schelmengraben am Bundesweiten Vorlesetag teil.

Außerdem haben wir in diesem Jahr unser des Engagements im Arbeitgebernetzwerk WiNaMo (Wiesbadener Initiative für nachhaltige Mobilität) fortgesetzt.

Worin besteht aus Ihrer Sicht die größte Herausforderung für CSR-Aktivitäten?

Die größte Herausforderung besteht darin, neben dem Tagesgeschäft die CSR Aktivitäten zeitlich zu ermöglichen, insbesondere wenn diese auf einen längeren Zeitraum hin angelegt sind. Dies betrifft z.B. unsere Vorlesereihe an der Grundschule Schelmengraben.

Auf welche gesellschaftliche Herausforderung zahlt Ihr CSR-Projekt ein?

Die Teilnahme am Diversity Day und unsere Vorleseaktionen zahlen auf das Thema Inklusion ein. Der Hessische Nachhaltigkeitstag sowie das Engagement WiNaMo zahlen auf unsere Aktivitäten zum Klimaschutz ein.

SOKA-BAU

Webseite

Ihre Ansprechpartnerin

Katharina Bastian
Personal und Zentrale Dienste
KBastian@soka-bau.de

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.