Gerechter Wandel. Wie wir die Transformation gemeinsam nachhaltig und sozial gestalten.
Konferenz am 30. Juni in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin.
Programm
09:00 Uhr: Einlass & Registrierung*
09:30 Uhr: Begrüßung durch André Koch-Engelmann, Geschäftsführender Vorstand, UPJ und Gabriele Hartmann, Head of Corporate Social Responsibility Deutschland bei SAP und Sprecherin des UPJ-Unternehmensnetzwerks
- Grußwort von Dr. Bärbel Kofler, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (per Video)
09:50 Uhr: Keynote von Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der kreisfreien Stadt Wuppertal
10:30 Uhr: Kaffeepause*
11:00 Uhr: Podiumsdiskussion
Gibt es nicht nur ökologische, sondern auch soziale „Kippunkte“ im Klimawandel? Was genau ist die soziale Seite der Nachhaltigkeit und wie sieht die Wechselwirkung von Klimawandel und gesellschaftlichem Zusammenhalt aus? Welche Rolle hat das Ziel einer „Just Transition“ in der Politik? Welche Bedeutung hat die Frage sozialer Gerechtigkeit in der nachhaltigen Transformation für Unternehmen, für ihre Nachhaltigkeitsstrategie, ihr Handeln und ihr gesellschaftliches Engagement? Und wie können sektorenverbindende soziale Kooperationen bei einer gerechten Gestaltung der Globalisierung lokal, national und international helfen? Diese und weitere Fragen diskutieren auf dem Podium Expert*innen aus Wissenschaft, Verbänden und Unternehmen.
Es diskutieren
- Katja Mader, Director People & Organisation, CSR Europe
- Thorsten Pinkepank, Director Corporate Sustainability Relations, BASF und Vorsitzender des Lenkungskreises, UN GCD
- Alexandra van der Ploeg, Head of Corporate Social Responsibility, SAP
- Dr. Pia-Johanna Schweizer, Forschungsgruppenleiterin Systemische Risiken, Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam
- Alexander C. W. Thun, Co-CEO, Alfred Thun GmbH
Moderation: Peter Kromminga, UPJ
12:15 Uhr: Mittagspause*
13:30 Uhr: Parallele Sessions
Wie kann die Wirkung von Engagement- und Kooperationsprojekten durch Mittler verstärkt werden?
Anders als noch vor 20 Jahren gibt es heute zahlreiche Mittlerorganisationen, die Kooperationen zwischen Unternehmen und Gemeinwohlorganisationen anregen und begleiten. Dabei sind Mittler nicht nur Dienstleister und Matchmaker für einzelne Corporate-Volunteering-Projekte. Als Pfadfinder und Brückenbauer zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft geht es ihnen um das Zusammenwirken aller für gesellschaftliche Veränderungen. Wie können Unternehmen den gesellschaftlichen Nutzen ihres Engagements durch Mittlerorganisationen erhöhen? Welchen Mehrwert bieten Mittlerorganisationen gegenüber rein digitalen Vermittlungsangeboten? Wie kommen wir von punktuellen Kooperationsarrangements zu langfristig wirkungsvollen Allianzen gemeinsamen Handelns?
- Theresa Fricke, Universität Mannheim
- Gabriele Hartmann, Head of Corporate Social Responsibility Germany, SAP
- Christine Sattler, Geschäftsführerin, Freiwilligenagentur Halle-Saalkreis
- Edouard Yendell, Product Owner, Project Together
Moderation: André Koch-Engelmann, UPJ
Wie kann Klimagerechtigkeit zum Kompass für zukunftstaugliches Handeln werden?
Klimakrise, Naturzerstörung und soziale Ungerechtigkeit sind eng miteinander verbunden. Damit die Auswirkungen des Klimawandels beherrschbar bleiben, muss das weltweite Leben und Wirtschaften bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Dieser Übergang kann nur gemeinsam gelingen – und er muss gerecht gestaltet werden. Wie kann ein solcher sozialer und ökologischer Neustart aussehen? Welchen Beitrag können Unternehmen dazu leisten? Und wie können sektorübergreifende Kooperationen mit Kommunen, Ländern und Zivilgesellschaft gelingen?
- Anna-Lena Guske, Referentin Sozial-ökologische Transformation, Diakonie
- Thomas Preuß, Teamleiter Ressourcen und Immissionsschutz, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Volker von Witzleben, Social Mission Activist D-A-CH, Ben & Jerry’s
Moderation: Simon Probst, UPJ
Präsentiert von:
Welche Rolle spielen kleine und mittelständische Unternehmen beim sozial-ökologischen Umbau?
Kleine und mittelständische Unternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Dass sie im Vergleich zu großen multinationalen Unternehmen über weniger Kapazitäten und Ressourcen verfügen, entbindet sie nicht von ihrer Verantwortung. Wie können KMUs Hebel zur sozial-ökologischen Transformation werden? Welchen Einfluss haben globale gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen und Transformationsprozesse? Und welche Rolle können Kooperationen zwischen Unternehmen sowie sektorübergreifende Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren spielen?
- Anja Brachmüller, Vorstand Operations, Veganz Group AG
- Christopher Haas, Geschäftsführer, Haas & Co. Magnettechnik GmbH
- Leury Kerpen, CSR Manager, Alfred Thun GmbH
- Björn Wiese, Inhaber, Privatbäckerei Wiese
Moderation: Katharina Dreuw, UPJ
14:45 Uhr: Kaffeepause*
15:00 Uhr: Parallele Sessions
Wie kann Unternehmensengagement zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beitragen?
Im Zuge neuer ESG- und regulatorischer Anforderungen an Unternehmen scheint Corporate Citizenship (CC) in seiner Bedeutung zunehmend in den Hintergrund zu rücken. Dabei kann strategisch aufgestelltes Unternehmensengagement sowohl gesellschaftliche Wirkung entfalten als auch die Nachhaltigkeitsziele eines Unternehmens voranbringen. Wie also können CC und Nachhaltigkeit zukünftig zusammen gedacht werden? Wie kann die Rolle von CC im Unternehmen gestärkt und integraler Bestandteil des Unternehmenshandelns werden, um die sozial-ökologische Transformation mitzugestalten?
- Wiebke Gülcibuk, Leitung Kommunikation, Phineo
- Michael Vollmann, Europe Lead Education – Amazon in the Community, Amazon Deutschland
- Nina Warnecke, Director Global Health & Social Impact, Pfizer
Moderation: Ellen Sturm, UPJ
Welche Relevanz hat das Recht für die Herausforderungen des Klimawandels?
Unsere Wegbegleiter bei der Erreichung der Klimaziele sind Richtlinien und Gesetze, deren Umsetzung und Einhaltung es erforderlich machen, Prozesse zu aktualisieren und Verträge neu auszuhandeln. Dabei spielen juristische Expertise und Rechtsberatung eine entscheidende Rolle. Es gibt viele Unsicherheiten bezüglich der Sorgfaltspflichten z.B. bei Lieferketten oder Emissionsrechten. Kanzleien stehen vor der Herausforderung, hier Schritt zu halten und sich fit zu machen für die aktuellen Themen, um ihre Mandant*innen optimal zu beraten und zu vertreten. Wo liegen aktuelle Konfliktfelder und wie positionieren sich NGOs und Verbände?
Welchen Beitrag können Jurist*innen und Kanzleien zum Klimaschutz und für eine nachhaltigere Zukunft leisten? Wie können sie ihre Expertise einsetzen und welche Rolle spielt hier das Pro-bono-Engagement?
- Dr. Marion Fischer, Counsel Responsible Business (Pro Bono) CE, Hogan Lovells
- Julia Fünfgeld, Rechtsanwältin, CMS Deutschland
- Dr. Christiane Gerstetter, Senior Lawyer (Germany), ClientEarth
- Klaus-Dieter Pahlke, Finance and Administration Manager, Water Integrity Network (WIN)
Moderation: Benita Piechaczek (UPJ) und Dr. Ursula Steinkemper (CMS Deutschland)
Wie kann nachhaltiges Lieferkettenmanagement als Hebel für positive Veränderungen wirken?
Wachsende regulatorische Anforderungen führen zu einer einseitigen Betrachtung und Bearbeitung des nachhaltigen Lieferkettenmanagements als Compliance-Aufgabe zur Verminderung von Risiken. Die Möglichkeiten, die Liefernetzwerke bieten, um die Bedingungen der Beschäftigten und der Communities vor Ort sowie der Umwelt zum Guten zu verbessern, geraten dabei oft aus dem Blick. Wie können internationale Geschäftsbeziehungen zu einem Hebel für eine gerechte Globalisierung werden? Und welche Bedeutung haben dabei Branchenansätze, Partnerschaften von Unternehmen mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und Multi-Stakeholder-Initiativen?
- Anne Reiner, Fachleitung Nachhaltige Lieferketten, Save the Children Deutschland e.V.
- Günther Schmid, Leiter Referat Außenwirtschaft, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
- Dr. Marlen Vesper-Gräske, Principal Associate, Freshfields Bruckhaus Deringer
- Michael Wunsch, Mitgründer & Programmleitung Buy Social Deutschland, Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND)
Moderation: Peter Kromminga, UPJ
16:30 Uhr: Ausblicksvortrag von Prof. Oliver Laasch, Professor of Responsible Management, ESCP Berlin und Adjunct Professor of Social Innovation and Entrepreneurship, University of Manchester
Wir müssen wachsen. Wir müssen im Wettbewerb gewinnen. Wir müssen Gewinn maximieren. Solche althergebrachten Logiken des Managements sind einerseits ursächlich für einen Großteil der heutigen sozialen und Umweltprobleme, andererseits sind sie nach wie vor weit verbreitet und weithin akzeptiert. Wie kann es uns gelingen, die Software des Managements umzuschreiben, während gleichzeitig das sozialwirtschaftliche Betriebssystem noch auf der alten Software läuft? Wie können wir außerhalb der Management-Logik neue Denk- und Handlungsräume öffnen?
17:00 Uhr: Verabschiedung durch André Koch-Engelmann, UPJ
17:05 Uhr: Ausklang im Garten mit kühlen Getränken
18:00 Uhr: Ende
*Besuchen Sie in den Pausen im Foyer den Illumat. Schreiben Sie einfach ein Thema oder Stichwort auf einen Zettel und werfen Sie ihn in die Zeichenmaschine ein. Im Handumdrehen spuckt der Illumat eine für Sie persönlich umgesetzte Zeichnung aus.
An den beiden Infoständen kommen Sie ins Gespräch und können sich über die Arbeit von Benevity und dem UN Global Compact Netzwerk Deutschland informieren.
**Kurzfristige Programmänderungen behalten wir uns vor.
Am Vorabend der Konferenz findet im Garten der Landesvertretung Baden-Württemberg ein Abendempfang für Teilnehmende und Referierende der Konferenz am 30. Juni und Mitglieder des UPJ-Netzwerks statt.
Datum:
30. Juni 2023

Veranstaltungsort:
Landesvertretung Baden-Württemberg
Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin
Teilen:
Speaker*innen u.a.

Rania Al-Khatib
Senior Expert Corporate Citizenship, Deutsche Post DHL Group

Claudius Baumann
Manager Sustainability Services, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, EFRAG Secretariat Member

Prof. Dr. Thomas Beschorner
Universität St. Gallen

Dr. Cathleen Bochmann
Wissenschaftliche Koordinatorin, Aktion Zivilcourage

Mustafa Eroglu
Spezialist Unternehmensengagement, Haus des Stiftens

Christopher Haas
Geschäftsführer, Haas & Co. Magnettechnik

Gabriele Hartmann
Head of Corporate Social Responsibility Deutschland/Germany, SAP

Georg Kell
Gründungsdirektor, Global Compact der Vereinten Nationen

Tobias Kemnitzer
Geschäftsführer, Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen

Dr. Christan Lautermann
Forschungsfeldleiter Unternehmensführung und Konsum, IÖW

Annette Mock
Programm-Managerin Flüchtlingshilfe und GoTeach Deutschland, Deutsche Post DHL Group

Dr. Bernhard von Mutius
Sozialwissenschaftler, Philosoph, Strategieberater

Anne-Sophie Pahl
Mitbegründerin von youvo

Benita Piechaczek
Projektleitung, UPJ Pro Bono Rechtsberatung

Markus Priesterath
Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement, Bundesministerium des Innern und für Heimat

Dr. Wiebke Rasmussen
Global Lead Diversity, CSR & Culture, BearingPoint

Giannina Scalabrino
Programmmanagerin openTransfer Zusammenhalt, Stiftung Bürgermut

Günther Schmid
Leiter Referat Außenwirtschaft, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Juliane Seumel
Leiterin Förderung & Partnerschaften, jobs4refugees

Daria Singer
Projektjuristin, KMPG Law

Dr. Carsten Stender
Abteilungsleiter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Ralph Thurm
Managing Director, r3.0

Philip Träutlein
Projektmanager, SAP Corporate Social Responsibility for Middle and Eastern Europe