UPJ-Jahrestagung 2022:
„Nachhaltige Transformation in unsicheren Zeiten“ –
Empfang und Konferenz am 23. & 24. Juni in Berlin
Das Ziel einer Nachhaltigen Entwicklung steht unter Druck, nicht erst seit dem Krieg gegen die Ukraine. Schon in der Pandemie haben sich Prioritäten verschoben und der gesellschaftliche Wandel hat sich beschleunigt. Diese Entwicklung möchten wir auf der UPJ-Jahrestagung #UPJ22 am 24. Juni zur Diskussion stellen und mit Ihnen die Möglichkeiten ausloten, wie Unternehmen, Zivilgesellschaft sowie Politik und Verwaltung die Transformation sozial und ökologisch mitgestalten können, und welche Rolle dabei Kooperationen und Partnerschaften über Sektorengrenzen hinweg spielen können. Am 23. Juni abends holen wir unter dem Motto #UPJ25plus1 das Jubiläum von UPJ nach. Veranstaltungsort ist die Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin.
Programm
#UPJ22: Nachhaltige Transformation in unsicheren Zeiten – Konferenz am 24. Juni
9:00 Uhr Einlass und Registrierung
Vormittagsprogramm im großen Saal “Baden-Württemberg”
9:30 Uhr Begrüßung
- André Koch-Engelmann, Geschäftsführender Vorstand, UPJ
- Gabriele Hartmann, Head of Corporate Social Responsibility Middle and Eastern Europe, SAP SE
9:45 Uhr Keynote I
- Prof. Dr. Thomas Beschorner, Universität St. Gallen
10:15 Uhr Podiumsdiskussion I „Nachhaltigkeit unter Druck“
Nicht nur angesichts des Krieges in Europa und wachsender geopolitischer Spannungen gerät das Ziel einer Nachhaltigen Entwicklung unter Druck. Andere Prioritäten scheinen in den Vordergrund zu rücken. Auf dem Panel und mit den Teilnehmenden soll die Frage diskutiert werden, was das für Unternehmen und die Zivilgesellschaft, aber auch für die gemeinsame Arbeit am Ziel einer Nachhaltigen Entwicklung bedeutet.
- Rania Al-Khatib, Senior Expert Corporate Citizenship, Deutsche Post DHL Group
- Prof. Dr. Thomas Beschorner, Universität St. Gallen
- Gabriele Hartmann, Head of Corporate Social Responsibility Middle and Eastern Europe, SAP SE
- Peter Kromminga, Geschäftsführender Vorstand, UPJ
Moderation: Caroline Zamor, UPJ
10:45 Uhr Kaffeepause in Foyer und Garten
11:15 Uhr Keynote II
- Georg Kell, Gründungsdirektor, Global Compact der Vereinten Nationen
11:45 Uhr Podiumsdiskussion II
- Rania Al-Khatib, Senior Expert Corporate Citizenship, Deutsche Post DHL Group
- Prof. Dr. Thomas Beschorner, Universität St. Gallen
- Gabriele Hartmann, Head of Corporate Social Responsibility Middle and Eastern Europe, SAP SE
- Georg Kell, Gründungsdirektor, Global Compact der Vereinten Nationen
- Peter Kromminga, Geschäftsführender Vorstand, UPJ
Moderation: Caroline Zamor, UPJ
12:15 Uhr Mittagspause in Foyer und Garten
Nachmittagsprogramm in den Sälen “Baden”, “Württemberg” und “Baden-Württemberg”
13:30 Uhr Parallele Sessions
Kleiner Saal “Baden”:
The power of pro bono: Kompetenzbasiertes Mitarbeiterengagement
Ob als Wissensspenden, pro bono Engagement oder skills-based volunteering, kompetenzbasiertes Engagement von Mitarbeiter*innen wird im Engagement-Mix von Unternehmen immer wichtiger. Von professioneller Beratung und fachlicher Unterstützung wird eine größere Wirkung erwartet, als von einmaligen Geldspenden. Wie funktionieren solche Programme in der Praxis? Welche Voraussetzungen braucht es für echte und nachhaltige Wirkung? Wie finden Unternehmen die passenden Non-Profit-Organisationen – und umgekehrt? Mit Beiträgen von
- Mustafa Eroglu, Spezialist Unternehmensengagement, Haus des Stiftens
- Anne-Sophie Pahl, Mitbegründerin von youvo.org
- Dr. Wiebke Rasmussen, Global Lead Diversity, CSR & Culture, BearingPoint
- Philip Träutlein, Projektmanager: SAP Corporate Social Responsibility for Middle and Eastern Europe
Moderation: Dr. Reinhard Lang, UPJ
Großer Saal “Baden-Württemberg”:
Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung als Treiber für die sozial-ökologische Transformation
Standards und regulatorische Rahmensetzungen bestimmen zunehmend die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen und Organisationen. In der Session soll erörtert werden, wie Berichterstattungs-Standards, wie etwa die der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU, ausgestaltet werden sollten, damit sie wirkungsvoll das CSR-Management und die nachhaltige Transformation von Unternehmen sowie Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen. Mit Beiträgen u.a. von
- Claudius Baumann, Manager Sustainability Services, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, EFRAG Secretariat Member
- Philippe Diaz, Projektmanager WWF Deutschland, Mitglied EFRAG Sustainability Reporting Technical Expert Group
- Dr. Christan Lautermann, Forschungsfeldleiter Unternehmensführung und Konsum, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
- Ralph Thurm, Managing Director, r3.0
Moderation: Caroline Zamor, UPJ
Präsentiert von:
Kleiner Saal “Württemberg”:
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Krise?
Erschöpfte Gesellschaft, bröckelnde Solidarität, schwindendes Vertrauen, zunehmende Polarisierungen. Wie steht es nach über zwei Jahren Pandemie um unser Miteinander? Wie lassen sich gesellschaftlicher Zusammenhalt, Vertrauen und Teilhabe stärken? Und warum kann bürgerschaftliches Engagement zur Stabilisierung und Widerstandsfähigkeit beitragen?
- Dr. Cathleen Bochmann, Wissenschaftliche Koordinatorin, Aktion Zivilcourage
- Tobias Kemnitzer, Geschäftsführer, Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen
- Giannina Scalabrino, Programmmanagerin openTransfer Zusammenhalt, Stiftung Bürgermut
Moderation: André Koch-Engelmann, UPJ
14:45 Uhr Kaffeepause in Foyer und Garten
15:15 Uhr Parallele Sessions
Kleiner Saal “Baden”:
What‘s next? – Was Unternehmen nach der ersten Nothilfe für Geflüchtete aus der Ukraine tun können
Durch den Krieg in der Ukraine erleben wir aktuell ein Engagement, das selten emotional ist und eine große Welle der Hilfsbereitschaft auslöst, auch bei Unternehmen und ihren Mitarbeiter*innen. Wie bereits das Engagement für Geflüchtete in den Jahren 2015 und 2016 gezeigt hat, ist bei der Unterstützung der hier ankommenden Menschen langer Atem gefragt. Das betrifft die Ausweitung entsprechender Infrastrukturangebote genauso wie Maßnahmen zur gesellschaftlichen Integration. Dazu können auch Unternehmen mit ihren vielfältigen Möglichkeiten einen wirksamen Beitrag leisten. Das zeigen die Beispiele, die in dieser Session vorgestellt werden.
- Annette Mock, Programm-Managerin Flüchtlingshilfe und GoTeach Deutschland, Deutsche Post DHL Group
- Benita Piechaczek, Projektleitung UPJ Pro Bono Rechtsberatung, Immigration4Ukraine Online-Plattform
- Markus Priesterath, Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement, Bundesministerium des Innern und für Heimat
- Juliane Seumel, Leiterin Förderung & Partnerschaften, j4r – jobs4refugees
- Daria Singer, Projektjuristin, KPMG Law, Immigration4Ukraine Online-Plattform
Moderation: Ellen Sturm, UPJ
Präsentiert von:
Großer Saal “Baden-Württemberg”:
Internationale Lieferketten: Security first, Sustainability second?
Schon seit Beginn der Pandemie und verstärkt durch den Krieg in Europa sind Internationale Lieferketten fragil und teilweise bereits unterbrochen. Was bedeutet das für ein verantwortliches Lieferkettenmanagement in Unternehmen und für die politische Rahmensetzung. Diskutiert werden soll die Frage, ob es zu einem Trade-off von Sicherheit zu Lasten der Nachhaltigkeit kommt und was dagegen getan werden kann. Mit Beiträgen u.a. von
- Andreas Jenne, Leiter Nachhaltigkeit, REHAU Gruppe
- Christopher Haas, Geschäftsführer, Haas & Co. Magnettechnik
- Günther Schmid, Leiter Referat Außenwirtschaft, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
- Dr. Carsten Stender, Abteilungsleiter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Moderation: Peter Kromminga, UPJ
16:30 Uhr Verabschiedung und kurzes Get-Together im Foyer
#UPJ25plus1: Ein Blick zurück nach vorne – Empfang am 23. Juni
Im Foyer und im Garten der Landesvertretung Baden-Württemberg (überdacht)
Einlass ab 18:30 Uhr
Dr. Bernhard von Mutius, einer der Mitbegründer von UPJ, hält am 23. Juni beim abendlichen Empfang die Festrede. Mit dem Konzept der „Sozialen Kooperation“, das er gemeinsam mit Dr. Diethelm Damm entwickelt hat, stand schon bei der Gründung von UPJ 1996 als Bundesinitiative „Unternehmen: Partner der Jugend“ eine der zentralen Herausforderungen einer Nachhaltigen Entwicklung im Vordergrund: Wie können Unternehmen angesichts oftmals prekärer Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen mit ihrem Engagement im Gemeinwesen und in Kooperationen mit gemeinnützigen Organisationen und Verwaltungen zu einem gelingenden Aufwachsen junger Menschen beitragen.
Das ist 26 Jahre her: UPJ hat sich mit seinem Netzwerk von Unternehmen und Mittlerorganisationen weiterentwickelt und dabei den Beitrag von Unternehmen zu einer Nachhaltigen Entwicklung immer im Blick behalten. Mit diesem Netzwerk und einem gewachsenen, engagierten und multidisziplinmären Team ist UPJ heute einer der wichtigsten Akteure in Deutschland im Feld von Corporate Citizenship und CSR. Gemeinsam mit unseren langjährigen Partnern und geladenen Gästen möchten wir #UPJ25plus1 zum Anlass nehmen, „einen Blick zurück nach vorne“ zu werfen.
Auf die Begrüßung um 19 Uhr durch André Koch-Engelmann und Peter Kromminga folgen die Festrede von Dr. Bernhard von Mutius und die Möglichkeit zu weiteren Glückwünschen. Neben Getränken und schwäbischen Spezialitäten vom Grill (vegetarisch und nicht-vegetarisch), sorgt das Duo-Bazzoo mit Ralf Olbrich (Gitarre, Gesang, Saxophon) und Robert Gromotka (Kontrabass, Querflöte) für die musikalische Begleitung des Abends.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Datum:
Empfang
23. Juni 2022, 18:30 – 22:00 Uhr
Konferenz
24. Juni 2022, 9:00 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Landesvertretung Baden-Württemberg
Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin
Webseite

Hygieneregeln:
Ab dem 1. Juni 2022 gilt keine Maskenpflicht mehr. Wir empfehlen aber weiterhin das Tragen einer medizinischen oder FFP2 Maske. Bitte führen Sie außerdem vor Besuch der Jahrestagung einen tagesaktuellen Schnelltest durch. Sollte dieser positiv ausfallen, möchten wir Sie dringend bitten, auf eine Teilnahme an der Jahrestagung zu verzichten.
Kooperationspartner:
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Webseite

Ansprechpartner:
Peter Kromminga
peter.kromminga@upj.de
Teilen:
Speaker*innen u.a.

Rania Al-Khatib
Senior Expert Corporate Citizenship, Deutsche Post DHL Group

Claudius Baumann
Manager Sustainability Services, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, EFRAG Secretariat Member

Prof. Dr. Thomas Beschorner
Universität St. Gallen

Dr. Cathleen Bochmann
Wissenschaftliche Koordinatorin, Aktion Zivilcourage

Mustafa Eroglu
Spezialist Unternehmensengagement, Haus des Stiftens

Christopher Haas
Geschäftsführer, Haas & Co. Magnettechnik

Georg Kell
Gründungsdirektor, Global Compact der Vereinten Nationen

Tobias Kemnitzer
Geschäftsführer, Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen

Dr. Christan Lautermann
Forschungsfeldleiter Unternehmensführung und Konsum, IÖW

Annette Mock
Programm-Managerin Flüchtlingshilfe und GoTeach Deutschland, Deutsche Post DHL Group

Dr. Bernhard von Mutius
Sozialwissenschaftler, Philosoph, Strategieberater

Anne-Sophie Pahl
Mitbegründerin von youvo

Benita Piechaczek
Projektleitung, UPJ Pro Bono Rechtsberatung

Markus Priesterath
Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement, Bundesministerium des Innern und für Heimat

Dr. Wiebke Rasmussen
Global Lead Diversity, CSR & Culture, BearingPoint

Giannina Scalabrino
Programmmanagerin openTransfer Zusammenhalt, Stiftung Bürgermut

Günther Schmid
Leiter Referat Außenwirtschaft, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Juliane Seumel
Leiterin Förderung & Partnerschaften, jobs4refugees

Daria Singer
Projektjuristin, KMPG Law

Dr. Carsten Stender
Abteilungsleiter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Ralph Thurm
Managing Director, r3.0

Philip Träutlein
Projektmanager, SAP Corporate Social Responsibility for Middle and Eastern Europe