UPJ-Jahrestagung 2022

Das Ziel einer Nachhaltigen Entwicklung steht unter Druck, nicht erst seit dem Krieg gegen die Ukraine. Schon in der Pandemie haben sich Prioritäten verschoben und der gesellschaftliche Wandel hat sich beschleunigt. Wie können Unternehmen, Zivilgesellschaft sowie Politik und Verwaltung die Transformation sozial und ökologisch mitgestalten, und welche Rolle können Kooperationen und Partnerschaften über Sektorengrenzen hinweg dabei spielen? 

Das war die UPJ-Jahrestagung 2022

#UPJ22: Nachhaltige Transformation in unsicheren Zeiten – Konferenz am 24. Juni 2022

Begrüßung

  • André Koch-Engelmann, Geschäftsführender Vorstand, UPJ
  • Gabriele Hartmann, Head of Corporate Social Responsibility Deutschland/Germany, SAP

Keynote I

Podiumsdiskussion I „Nachhaltigkeit unter Druck“

  • Rania Al-Khatib, Senior Expert Corporate Citizenship, Deutsche Post DHL Group
  • Prof. Dr. Thomas Beschorner, Universität St. Gallen
  • Gabriele Hartmann, Head of Corporate Social Responsibility Deutschland/Germany, SAP
  • Peter Kromminga, Geschäftsführender Vorstand, UPJ

Moderation: Caroline Zamor, UPJ

Keynote II

Podiumsdiskussion II 

  • Rania Al-Khatib, Senior Expert Corporate Citizenship, Deutsche Post DHL Group
  • Prof. Dr. Thomas Beschorner, Universität St. Gallen
  • Gabriele Hartmann, Head of Corporate Social Responsibility Deutschland/Germany, SAP
  • Georg Kell, Gründungsdirektor, Global Compact der Vereinten Nationen
  • Peter Kromminga, Geschäftsführender Vorstand, UPJ

Moderation: Caroline Zamor, UPJ

The power of pro bono: Kompetenzbasiertes Mitarbeiterengagement

  • Mustafa Eroglu, Spezialist Unternehmensengagement, Haus des Stiftens
    > Präsentation
  • Anne-Sophie Pahl, Mitbegründerin von youvo.org
    > Webseite
  • Dr. Wiebke Rasmussen, Global Lead Diversity, CSR & Culture, BearingPoint
  • Philip Träutlein, Projektmanager: SAP Corporate Social Responsibility for Middle and Eastern Europe
    > Präsentation

Moderation: Dr. Reinhard Lang, UPJ

Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung als Treiber für die sozial-ökologische Transformation

  • Claudius Baumann, Manager Sustainability Services, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, EFRAG Secretariat Member
    > Präsentation
  • Philippe Diaz, Projektmanager WWF Deutschland, Mitglied EFRAG Sustainability Reporting Technical Expert Group
  • Dr. Christan Lautermann, Forschungsfeldleiter Unternehmensführung und Konsum, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
  • Ralph Thurm, Managing Director, r3.0
    > Video-Input

Moderation: Caroline Zamor, UPJ

Präsentiert von:

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Krise?

  • Dr. Cathleen Bochmann, Wissenschaftliche Koordinatorin, Aktion Zivilcourage
  • Tobias Kemnitzer, Geschäftsführer, Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen
  • Giannina Scalabrino, Programmmanagerin openTransfer Zusammenhalt, Stiftung Bürgermut

Moderation: André Koch-Engelmann, UPJ

What`s next? – Was Unternehmen nach der ersten Nothilfe für Geflüchtete aus der Ukraine tun können

Moderation: Ellen Sturm, UPJ

Präsentiert von: 

Internationale Lieferketten: Security first, Sustainability second?

  • Andreas Jenne, Leiter Nachhaltigkeit, REHAU Gruppe
  • Christopher Haas, Geschäftsführer, Haas & Co. Magnettechnik
  • Günther Schmid, Leiter Referat Außenwirtschaft, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
  • Dr. Carsten Stender, Abteilungsleiter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Moderation: Peter Kromminga, UPJ

#UPJ25plus1: Ein Blick zurück nach vorne – Empfang am 23. Juni

Dr. Bernhard von Mutius, einer der Mitbegründer von UPJ, hielt am 23. Juni beim abendlichen Empfang die Festrede „Baue Brücken! Verwandle Energien“. Mit dem Konzept der „Sozialen Kooperation“, das er gemeinsam mit Dr. Diethelm Damm entwickelt hat, stand schon bei der Gründung von UPJ 1996 als Bundesinitiative „Unternehmen: Partner der Jugend“ eine der zentralen Herausforderungen einer Nachhaltigen Entwicklung im Vordergrund: Wie können Unternehmen angesichts oftmals prekärer Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen mit ihrem Engagement im Gemeinwesen und in Kooperationen mit gemeinnützigen Organisationen und Verwaltungen zu einem gelingenden Aufwachsen junger Menschen beitragen.

Das ist 26 Jahre her: UPJ hat sich mit seinem Netzwerk von Unternehmen und Mittlerorganisationen weiterentwickelt und dabei den Beitrag von Unternehmen zu einer Nachhaltigen Entwicklung immer im Blick behalten. Mit diesem Netzwerk und einem gewachsenen, engagierten und multidisziplinären Team ist UPJ heute einer der wichtigsten Akteure in Deutschland im Feld von Corporate Citizenship und CSR. 

Datum:
23. & 24. Juni 2022

Veranstaltungsort:
Landesvertretung Baden-Württemberg
Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin

Kooperationspartner:
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Teilen:

Speaker*innen u.a.

Rania Al-Khatib

Senior Expert Corporate Citizenship, Deutsche Post DHL Group

Claudius Baumann

Manager Sustainability Services, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, EFRAG Secretariat Member

Prof. Dr. Thomas Beschorner

Universität St. Gallen


Dr. Cathleen Bochmann

Wissenschaftliche Koordinatorin, Aktion Zivilcourage


Mustafa Eroglu

Spezialist Unternehmensengagement, Haus des Stiftens

Christopher Haas

Geschäftsführer, Haas & Co. Magnettechnik

Gabriele Hartmann

Head of Corporate Social Responsibility Deutschland/Germany, SAP

Georg Kell

Gründungsdirektor, Global Compact der Vereinten Nationen

Tobias Kemnitzer

Geschäftsführer, Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen

Dr. Christan Lautermann

Forschungsfeldleiter Unternehmensführung und Konsum, IÖW

Annette Mock

Programm-Managerin Flüchtlingshilfe und GoTeach Deutschland, Deutsche Post DHL Group

Dr. Bernhard von Mutius

Sozialwissenschaftler, Philosoph, Strategieberater

Anne-Sophie Pahl

Mitbegründerin von youvo

Benita Piechaczek

Projektleitung, UPJ Pro Bono Rechtsberatung

Markus Priesterath

Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement, Bundesministerium des Innern und für Heimat

Dr. Wiebke Rasmussen

Global Lead Diversity, CSR & Culture, BearingPoint

Giannina Scalabrino

Programmmanagerin openTransfer Zusammenhalt, Stiftung Bürgermut

Günther Schmid

Leiter Referat Außenwirtschaft, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Juliane Seumel

Leiterin Förderung & Partnerschaften, jobs4refugees

Daria Singer

Projektjuristin, KMPG Law

Dr. Carsten Stender

Abteilungsleiter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Ralph Thurm

Managing Director, r3.0 

Philip Träutlein

Projektmanager, SAP Corporate Social Responsibility for Middle and Eastern Europe

Wir bedanken uns

Unterstützer*innen:

Medienpartner*innen: